Bessel-Forschungspreis für Markus Aspelmeyer
03. May 2010Quantenphysiker Markus Aspelmeyer (Download siehe Textende)
Utl: Deutscher Wissenschaftspreis an Quantenphysiker der Universität Wien Der Quantenphysiker Markus Aspelmeyer von der Universität Wien erhält den deutschen Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt Stiftung. Er wird für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Quantenoptik und Quanteninformation, insbesondere für seine Pionierarbeiten zur Quanten-Opto-Mechanik, ausgezeichnet.
Der Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis wird jährlich von der deutschen Alexander von Humboldt-Stiftung an vielversprechende Forscherpersönlichkeiten aus dem Ausland verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende WissenschafterInnen, die sich in ihrem Fach durch Auszeichnungen und positive Resonanz auf Veröffentlichungen bereits internationale Anerkennung erarbeitet haben. Die Nominierung erfolgt durch WissenschafterInnen in Deutschland. "Die Ehrung mit diesem Forschungspreis freut mich natürlich sehr", sagt Preisträger Markus Aspelmeyer, seit August 2009 Professor für Quantum Information on the Nanoscale der Universität Wien.
Vielversprechender Nachwuchsforscher
Aspelmeyers Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Grundlagen der Quantenphysik, Quantenoptik und Quanteninformation. International besonders auf sich aufmerksam gemacht hat er durch seine Arbeiten zur quantenoptischen Kontrolle mikro- und nanomechanischer Systeme (Quanten-Opto-Mechanik). 2008 erhielt der erfolgreiche Experimentalphysiker mit dem START-Preis den höchstdotierten Wissenschaftspreis Österreichs für NachwuchsforscherInnen unter 35 Jahren. 2009 wurde ihm der ERC Grant des Europäischen Forschungsrats zuerkannt. Zu seinen bisherigen wissenschaftlichen Stationen zählen u. a. die Ludwig-Maximilian Universität (LMU) München, das Institute for Condensed Matter Theory (ICMT) der Universität Illinois in Urbana-Champaign sowie die Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Forschungsaufenthalte in Potsdam und Berlin
Der mit 45.000 Euro dotierte Bessel-Preis beinhaltet die Einladung, selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit FachkollegInnen durchzuführen. Markus Aspelmeyer wird in den kommenden zwei Jahren zeitweise in Potsdam und Berlin tätig sein: "Dort werde ich mit zwei hervorragenden Forschungsgruppen rund um Jens Eisert von der Universität Potsdam und Achim Peters von der Humboldt-Universität zu Berlin an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten", freut sich Aspelmeyer und meint weiter: "Wissenschaftlich eröffnen sich mir durch den Forschungsaufenthalt in Deutschland neue Möglichkeiten zur internationalen Zusammenarbeit".
Preisverleihung in Berlin
Die offizielle Verleihung der Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreise findet im Juni im Rahmen der Jahrestagung der Alexander von Humboldt-Stiftung in Berlin statt. Insgesamt vergibt die Stiftung jährlich bis zu 25 der begehrten Auszeichnungen.
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Seiringer
Group Prof. Aspelmeyer
Quantum Optics, Quantum Nanophysics and Quantum Information
Universität Wien
+43-1-4277-725 31
aspelmeyer-office(at)univie.ac.at
http://aspelmeyer.quantum.at/
Foto (privat) von Markus Aspelmeyer zum Download: