AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien: Berufseinstieg unter der Lupe
14. October 2009Als erste Universität hat die Universität Wien gemeinsam mit der Statistik Austria eine umfassende Studie zum Berufseinstieg ihrer AbsolventInnen erstellt. "Die Analyse der Berufseinstiegsphase ist ein wichtiger Baustein für die Qualitätssicherung der Studienprogramme und für die Beratung des universitären Karriereservice", betont Christa Schnabl, Vizerektorin der Universität Wien. Das Untersuchungsmodell ist österreichweit bislang einzigartig, es handelt sich um eine Vollerhebung von rund 20.000 AbsolventInnen über fünf Jahre.
Auf Basis aggregierter Daten konnten die Berufseinstiegsprofile und die Erwerbskarrieren aller Fachrichtungen der größten österreichischen Universität ermittelt werden. Das Bild für den Beobachtungs-Zeitraum von 2003 bis 2008 ergibt vielschichtige Übergänge in den Arbeitsmarkt. Spezielle Berufseinstiege wie z.B. das Gerichtsjahr bei den JuristInnen sind berücksichtigt.
Kurze Suchdauer & hohe Jobflexibilität
Nach Studienabschluss dauert die Jobsuche durchschnittlich 2,4 Monate (Median). Knapp ein halbes Jahr später sind bereits 75% aller AbsolventInnen beschäftigt. Für die Mehrheit beträgt die Verweildauer im ersten Job ca. 1,5 Jahre (Median), ein Viertel aller AbsolventInnen verbleibt 4,5 Jahre oder länger.
Den Einstieg in den Beruf kennzeichnen bei einem Drittel aller AbsolventInnen sogenannte "atypische Beschäftigungsverhältnisse", z.B. Projektarbeiten auf Werkvertragsbasis ("Neue Selbständige") oder geringfügige Beschäftigung. Innerhalb von drei Jahren haben bereits 87% aller AbsolventInnen reguläre Anstellungsverhältnisse.
Öffentlicher Dienst – trotz sinkender Bedeutung – Arbeitgeber von rund 20%
Die Berufsfelder für AbsolventInnen der Universität Wien fächern sich dem breiten Studienangebot entsprechend auf. Auffällig ist trotz restriktiver Aufnahmepolitik die anhaltende Bedeutung des öffentlichen Sektors, in dem drei Jahre nach Studienabschluss 20,7% der AbsolventInnen Fuß gefasst haben. An zweiter Stelle steht mit 12,1% der Bildungsbereich, der sowohl Hochschulen als auch Schulen und Weiterbildungsinstitutionen umfasst. Die nächsten Plätze verteilen sich auf Berufsfelder im Einzelhandel, im Sozialwesen, z.B. Caritas, und auf Interessensvertretungen, gefolgt von Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung.
Gehälter steigen kurz nach dem Jobeinstieg deutlich an
Aufgrund der unterschiedlichen Berufseinstiegsszenarien gestalten sich die Einstiegseinkommen der jeweiligen Studien verschieden. Über alle AbsolventInnen und Abschlussarten betrachtet, liegt das monatliche Brutto-Einkommen beim Berufseinstieg bei EUR 1.650 (Median). Nach drei Jahren steigert sich das Einkommen um mehr als 35%, auf EUR 2.259. Der Einkommensabstand von Akademikerinnen zu ihren männlichen Kollegen beträgt bei Studienabschluss 20% und nach drei Jahren 14%, was sich auch auf die mit der Studienwahl verbundene Berufsfelder zurückführen lässt.
Studienergebnisse kommen Studierenden & AbsolventInnen zugute
Das AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien ist eine langfristig angelegte Studie und wird mehrfach verwendet: Die Universität Wien setzt sie für die Curriculumsentwicklung, Profilbildung und Qualitätssicherung ein. "Als Initiator der Studie wird auch das Karriereservice UNIPORT systematisch Informationen zur Berufsorientierung aus der Studie veröffentlichen und den Studierenden und AbsolventInnen zur Verfügung stellen", erklärt Geschäftsführer Bernhard Wundsam.
Rückfragehinweis:
MMag. Bernhard Wundsam
UNIPORT. Das Karriereservice
der Universität Wien
1090 Wien, Berggasse 11/6
T +43-1-4277-100 70
office(at)uniport.at
www.uniport.at