100 Stunden der Astronomie: Die Sterne zum Greifen nah
25. March 2009Im Rahmen des Internationalen Astronomiejahres 2009 findet vom 2. bis 5. April weltweit die Aktion "100 Stunden der Astronomie" statt. Auch in Österreich gibt es Dutzende Veranstaltungen dazu: In Wien u.a. einen Aktionstag im und vor dem Naturhistorischen Museum. Astronomie soll so für alle erfahrbar werden, und dies nicht nur in Sternwarten oder Planetarien, sondern auch in Museen und auf öffentlichen Plätzen.
2. April: Pressekonferenz
Am Donnerstag, 2. April, wird um 10 Uhr im Kinosaal des Naturhistorischen Museums in einer Pressekonferenz das Programm und Konzept der 100 Stunden der Astronomie vorgestellt. Zusätzlich werden dabei die neue interdisziplinäre Broschüre "Die Helle Not – Künstliche Lichtquellen als unterschätztes Umweltproblem" sowie der dazugehörige Film des Regisseurs Wolfgang Schober präsentiert.
3./4. April: Um die Welt mit 80 Teleskopen: Weltweite "Zusammenschaltung" von Observatorien
Vom 3. April, 11.00 Uhr MESZ, bis 4. April, 11.00h MESZ, findet ein in der Geschichte der Astronomie erstmaliges Ereignis statt: 80 führende astronomische Forschungseinrichtungen weltweit werden virtuell zusammengeschaltet. AstronomInnen präsentieren via Webcast ihre Forschungen und ihre Instrumentarien. BetrachterInnen können dadurch live sehen, was gerade im Hauptquartier der Europäischen Südsternwarte in Chile, im Observatorium Mauna Kea (Hawaii) usw. vor sich geht. Aus diesem Anlass findet am Abend des 3. April (18-21 Uhr) auch an der Universitätssternwarte eine Sonderführung statt.
4. April: Aktionstag im und vor dem Naturhistorischen Museum
Am Nachmittag (ab 13 Uhr) und Abend des 4. April 2009 werden auf dem Maria-Theresien-Platz in der Wiener Innenstadt zahlreiche Teleskope aufgebaut, um bei klarem Wetter abends Mond und Sterne beobachten zu können. Eine Gruppe von KünstlerInnen trägt mit mehreren etwa ein Meter großen "Rollenden Planeten" zum Programm bei. Im Kinosaal des Museums finden zahlreiche Vorträge statt, die über Planeten um andere Sonnen, die Europäische Südsternwarte und vieles andere mehr informieren. Astronomische Experimente (unter anderem zur Sonnenkonvektion) runden das Programm ab.
5. April: Das größte Fernrohr Österreichs erleben
Am Sonntag, 5. April, öffnet die Außenstelle der Wiener Universitätssternwarte – das Leopold-Figl-Observatorium für Astrophysik auf dem Mitterschöpfl – ihre Tore für die Öffentlichkeit. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, Österreichs größtes optisches Teleskop in Aktion zu erleben (zwischen 12 und 16 Uhr). Auch aktuelle Forschungsprojekte werden vorgestellt.
Zahlreiche Veranstaltungen in den Bundesländern
An der Universität Graz und am Grazer Institut für Weltraumforschung werden zahlreiche Präsentationen zu den 100 Stunden der Astronomie angeboten. In Linz findet vom 3. bis 5. April im Rahmen des Kulturhauptstadt-Jahres die "Central European Deep Sky Imaging Conference" statt, bei der spektakuläre Aufnahmen kosmischer Objekte im Ars Electronica Center präsentiert werden.
Detaillierte Information im Internet:
http://www.astronomie2009.at
http://100hoursofastronomy.org
http://www.waa.at
"Um die Welt mit 80 Teleskopen":
http://www.100hoursofastronomy.org/program/75-live-24-hour-research-observatory-webcast
Kontakt:
DDr. Thomas Posch
Institut für Astronomie
Universität Wien
1180 Wien, Türkenschanzstraße 17
T +43-1-4277-53800
posch(at)astro.univie.ac.at
Rückfragehinweis:
Mag. Alexandra Frey
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 31
alexandra.frey(at)univie.ac.at