Das Innenohr stellt eines der wichtigsten Sinnesorgane von Wirbeltieren dar. Es ist nicht nur für das Gleichgewicht zuständig, seine Form lässt auch darauf schließen, wie sich ein Lebewesen fortbewegt. ForscherInnen der Universität Wien schließen daraus auf das Jagdverhalten fossiler Raubtiere.
Haben Raben ein Ich-Bewusstsein? In der Video-Reihe "Bühne frei: Junge WissenschafterInnen im Porträt" stellen DoktorandInnen der Universität Wien ihre Arbeit vor. Die Verhaltensforscherin Lisa-Claire Vanhooland untersucht an der Forschungsstation Haidlhof die Selbstwahrnehmung bei Raben.
Im Video antwortet Medienwissenschafterin Jana Herwig von der Universität Wien auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
14.11.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Christiane Wendehorst, vom Institut für Zivilrecht der Universität Wien, auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
02.11.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Christian Korunka, vom Institut für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft an der Universität Wien, auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
24.10.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Philosoph Michael Funk von der Universität Wien auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
20.10.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Karl Dörner, Experte für Produktion und Logistik vom Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien, auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
13.10.2016 | [weiter]
Die Grippezeit steht bevor. Dass bei Fieber und Erkältung diverse Kräuter helfen, wussten schon unsere Großmütter. Warum das so ist, untersucht die Pharmazeutin Judith Rollinger. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie Naturstoffe identifiziert, die gängige Medikamente in den Schatten stellen.
12.10.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Mark Coeckelbergh vom Institut für Philosophie der Universität Wien auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
28.09.2016 | [weiter]
Die Germanistin Oksana Havryliv untersucht, warum Menschen Schimpfwörter benutzen, und welche Rolle dabei u.a. Alter, Geschlecht und Status spielen. Ihr Augenmerk liegt auf dem Wiener Dialekt. Im Video erklärt sie, warum Frauen zwar anders schimpfen als Männer, aber nicht weniger.
25.08.2016 | [weiter]