Im Laufe des Semesters stellte uni:view WissenschafterInnen verschiedener Fachbereiche die Semesterfrage "Was ist uns Demokratie wert?". Das Video zeigt einen Zusammenschnitt der unterschiedlichen Antworten.
Deep in the jungle, two researchers go on a hunt. What sounds like an adventurous trip, is part of Markus Muttenthaler’s research at the Faculty of Chemistry. The ERC Starting Grant holder is looking for new therapeutic strategies to combat gastrointestinal diseases based on natural substances.
Im Video antwortet Karl Dörner, Experte für Produktion und Logistik vom Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien, auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
13.10.2016 | [weiter]
Die Grippezeit steht bevor. Dass bei Fieber und Erkältung diverse Kräuter helfen, wussten schon unsere Großmütter. Warum das so ist, untersucht die Pharmazeutin Judith Rollinger. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie Naturstoffe identifiziert, die gängige Medikamente in den Schatten stellen.
12.10.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Mark Coeckelbergh vom Institut für Philosophie der Universität Wien auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
28.09.2016 | [weiter]
Die Germanistin Oksana Havryliv untersucht, warum Menschen Schimpfwörter benutzen, und welche Rolle dabei u.a. Alter, Geschlecht und Status spielen. Ihr Augenmerk liegt auf dem Wiener Dialekt. Im Video erklärt sie, warum Frauen zwar anders schimpfen als Männer, aber nicht weniger.
25.08.2016 | [weiter]
ForscherInnen aus verschiedenen Disziplinen der Universität Wien, von den Kultur- und Sozialwissenschaften über Psychologie bis hin zur Rechtswissenschaft, beleuchten im Video die Semesterfrage aus ihren fachlichen Blickwinkeln.
17.06.2016 | [weiter]
Im Videobeitrag erzählen junge WissenschafterInnen der Universität Wien im Rahmen der Semesterfrage "Wie verändert Migration Europa?" von ihren Forschungsprojekten und ihren Gedanken zur Zukunft Europas.
17.06.2016 | [weiter]
Hätten Sie gedacht, dass die Universität Wien einen eigenen Satelliten im Weltraum betreibt? Warum der Nanosatellit UNIBrite seit Februar 2013 entlang der Tag- und Nachtgrenze rund um die Erde kreist und was er dort beobachtet, erklärt Astrophysiker und Projektleiter Werner Weiss.
31.05.2016 | [weiter]
Glenda Hannibal from the department of sociology responds to the University of Vienna's current Semester Question "How are we living in tomorrow's digital future?"
12.05.2016 | [weiter]