Kaiser Franz Joseph ließ in Bosnien eine Art orientalisierter Wiener Ringstraßenbauten errichten, die die österreichisch-ungarische Macht repräsentieren sollten. Kunsthistoriker Maximilian Hartmuth und sein Team untersuchen diesen einzigartigen Baustil in einem ERC-Projekt an der Uni Wien.
Wer darf in Österreich überhaupt wählen und wer kandidieren? Das Video erklärt die wichtigsten Schritte in den Nationalrat.
04.09.2017 | [weiter]
Der finnische Physiker Toma Susi erhält den renommierten ERC Starting Grant. Die mit 1,5 Millionen Euro dotierten Fördermittel ermöglichen es Susi, eine Forschungsgruppe an der Fakultät für Physik der Universität Wien zu etablieren. Im Video erzählt der Forscher mehr.
28.08.2017 | [weiter]
Knapp 4.000 Kinder haben heuer die KinderuniWien besucht und das Geburtstagsjahr zu einem ganz besonderen gemacht: Es wurde geforscht, gefragt, gespielt und natürlich auch gefeiert. Am 22. Juli ging die kunterbunte Jubiläumsausgabe mit der feierlichen KinderuniSponsion zu Ende.
24.07.2017 | [weiter]
An der Universität Wien gibt es neben der Hauptbibliothek 42 Fachbereichsbibliotheken. uni:view war mit der Kamera unterwegs und hat bei Studierenden nachgefragt, in welcher Bibliothek sie am liebsten lernen.
13.07.2017 | [weiter]
Der menschliche Körper besteht aus bis zu 30 Billionen Zellen, die wie ausgeklügelte Maschinen zusammenarbeiten. Da dabei oftmals etwas schief geht, fällt in den Zellen einiges an Müll an. Wie dieser entsorgt wird, erforscht Molekularbiologe Sascha Martens in seinem aktuellen ERC-Projekt an der Universität Wien.
12.07.2017 | [weiter]
Chlamydien sind als Krankheitserreger bekannt. Es gibt aber auch für den Menschen harmlose Umweltchlamydien. Einige davon leben im Meer. Diese haben die MikrobiologInnen Astrid Collingro und Matthias Horn genauer untersucht. Was sie dabei Überraschendes entdeckt haben, erzählen sie im Video.
03.07.2017 | [weiter]
"Soziologie interessiert sich für den Stoff, aus dem das Soziale ist", erklärt Michaela Pfadenhauer metaphorisch ihren Job. Im Interview erzählt die Soziologin der Universität Wien außerdem, warum StudienanfängerInnen "Lesen lernen müssen" und warum sie gerne mit Hannah Arendt sprechen würde.
27.06.2017 | [weiter]
Am 20. Juni wurde an der Universität Wien ein neues Christian Doppler Labor für die Entwicklung photonischer Technologien eröffnet. Im Video erzählen Labor-Leiter Oliver Heckl und Postdoc Georg Winkler u.a., wo diese Technologien zu finden sind und welche Rolle Spiegel in ihrer Forschung spielen.
19.06.2017 | [weiter]
Am 31. Mai 2017 hielt Peter Becker, Professor für Österreichische Geschichte und stellvertretender Vorstand des Instituts für Geschichte, seine Antrittsvorlesung zum Thema "Der Staat – eine österreichische Geschichte".
15.06.2017 | [weiter]
Am Dienstag, 13. Juni 2017, fand die Podiumsdiskussion zur Semesterfrage "Gesundheit aus dem Labor – Was ist möglich?" im Großem Festsaal der Universität Wien statt. Das Impulsreferat hielt Andreas Barner, am Podium diskutierten Judith Rollinger, Michael Wagner und Barbara Prainsack.
14.06.2017 | [weiter]
Im Video antwortet Judith M. Rollinger vom Department für Pharmakognosie der Universität Wien auf die Semesterfrage "Gesundheit aus dem Labor – was ist möglich?".
13.06.2017 | [weiter]
Am Mittwoch, 7. Juni, wurde der UNIVIE Teaching Award 2017 verliehen. Im Video lesen die PreisträgerInnen einige Bewertungen ihrer Studierenden vor.
07.06.2017 | [weiter]