Das Innenohr stellt eines der wichtigsten Sinnesorgane von Wirbeltieren dar. Es ist nicht nur für das Gleichgewicht zuständig, seine Form lässt auch darauf schließen, wie sich ein Lebewesen fortbewegt. ForscherInnen der Universität Wien schließen daraus auf das Jagdverhalten fossiler Raubtiere.
Am 5. Mai 2011 hielt Sebastian Schütze von der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät seine Antrittsvorlesung zum Thema "Kunst und Diplomatie: Gianlorenzo Bernini, Francesco I. d'Este und Kardinal Mazarin"
13.05.2011 | [weiter]
Am Freitag, 15. April 2011, hielten Eva Horn und Stephan Müller vom Institut für Germanistik ihre Antrittsvorlesungen im Großen Festsaal der Universität Wien.
05.05.2011 | [weiter]
Am 31. März 2011 hielt Christos N. Likos von der Fakultät für Physik seine Antrittsvorlesung zum Thema "Bridging the scales of length and time in soft matter systems".
27.04.2011 | [weiter]
Am Donnerstag, 7. April 2011, hielt Philipp Ther vom Institut für Osteuropäische Geschichte seine Antrittsvorlesung zum Thema "Vom Ostblock zum 'neuen Europa'. Die Transformation aus historischer Sicht" im Kleinen Festsaal.
22.04.2011 | [weiter]
Am Mittwoch, 30. März 2011, hielt Jesper Larsson Träff von der Forschungsgruppe Scientific Computing der Fakultät für Informatik seine Antrittsvorlesung im Kleinen Festsaal der Universität Wien.
15.04.2011 | [weiter]
Am vergangenen Donnerstag, 3. März 2011, hielten Thomas Corsten und Fritz Mitthof vom Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik ihre Antrittsvorlesungen im Großen Festsaal.
09.03.2011 | [weiter]
Antrittsvorlesung von Markus Aspelmeyer, Fakultät für Physik, am 2. März 2011 zum Thema "Quanten-Optomechanik: Was man von Sprungbrettern über Quantenphysik lernen kann".
02.03.2011 | [weiter]
Antrittsvorlesung von Piotr T. Chruściel, Professor of Gravitional Physics, am 26. Jänner 2011 im Großen Festsaal zum Thema "General relativity: Physics or Mathematics?"
26.01.2011 | [weiter]
Die Universität Wien stellt ihre über 180 Studien und 61 Standorte vor. Mit rund 8.900 MitarbeiterInnen, davon über 6.700 WissenschafterInnen ist sie die größte Lehr- und Forschungseinrichtung in Österreich.
15.12.2010 | [weiter]
Das Fünfte Wiener NobelpreisträgerInnenseminar fand von 3. bis 4. November 2010 zum Thema "Friedenspolitik und Menschenrechte" statt.
04.11.2010 | [weiter]