"Klimawandel" im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage "Wie retten wir unser Klima?" hat uni:view im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen zum Themenschwerpunkt Umwelt und Klima zusammengestellt.

Anthropologie der Natur und Klimawandel
Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war die Idee einer 'nicht-kulturellen Natur' ein Paradigma westlicher Modernität. Seit den 1990er Jahren haben die dramatischen Effekte des Klimawandels jedoch gezeigt, wie schwer es ist, 'Natur' von humanen 'Kulturformen' zu trennen. In der Vorlesung werden die verschiedenen kulturellen Prägungen der Umwelt analysiert. Auch werden 'nicht-westliche' Anschauungen von Natur behandelt und die Frage gestellt, wie eine globale Debatte über den Klimawandel aussehen kann.
Start: Donnerstag, 1. März, 11.30 Uhr
Weitere Informationen

Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
Studienprogrammleitung Biologie
In diesem Projektpraktikum werden ökosystemare Prozesse alpiner Ökosysteme unterschiedlicher Höhenstufen und unterschiedlicher Vegetationszusammensetzung analysiert und charakterisiert. Dabei werden modernste Methoden der Ökosystemforschung und zwar sowohl Freilandmethoden, wie auch Labormethoden zur Anwendung gebracht.
Start: Freitag, 2. März 2018, um 10 Uhr
Weitere Informationen

Einführung in die Umweltwissenschaften
Studienprogrammleitung Physik
Die Vorlesung ist als Einführung für Studierende, die sich im Rahmen ihres Physikstudiums auf dem Gebiet Umweltorientierte Physik spezialisieren wollen, gedacht. Berücksichtigt aber auch Studierende der Naturwissenschaften, die einen Einblick in die Umweltproblematik gewinnen wollen. Interdisziplinäre Ansätze zur Problemerfassung und -bewältigung werden aufgezeigt.
Start: Montag 5. März 2018, 9 Uhr
Weitere Informationen

Ökolinguistik – Diskurse über Klimawandel
Studienprogrammleitung Musik- und Sprachwissenschaften
Die globale Erwärmung erscheint in massenmedial vermittelten öffentlichen Diskursen einerseits als eines der drängendsten Probleme der politischen Gegenwart und Zukunft. Andererseits sind Diskurse über "Klimawandel" von zahlreichen Widersprüchen, Paradoxien und widerstreitenden Interessen unterschiedlicher Diskurskoalitionen geprägt. Das Seminar nimmt die kontroversen Diskurse über globale Erwärmung aus unterschiedlichen analytischen Perspektiven in den Blick.
Start: Montag, 5. März 2018, 11.15 Uhr
Weitere Informationen

Grundzüge der Klimageographie und Hydrogeographie
Studienprogrammleitung Geographie
Ausgehend vom Ansatz des Klimasystems werden die Studierenden mit begrifflichen Grundlagen der Klimatologie und Hydrologie vertraut gemacht. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Darstellungsweisen der Klimaelemente aufgezeigt und verschiedene Zugänge der räumlichen Gliederung des Klimas gezeigt. Der engen Verknüpfung des Klimas mit dem Wasserkreislauf folgend, wird dieser, differenziert nach Speichern und Flüssen, in unterschiedlichen zeitlichen wie räumlichen Größenordnungen und den wesentlichen Prozessen vorgestellt.
Start: Montag, 5. März 2018, 8.00 Uhr
Weitere Informationen

Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren WissenschafterInnen eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. In Interviews und Gastbeiträgen liefern die ForscherInnen vielfältige Blickwinkel und Lösungsvorschläge aus ihrem jeweiligen Fachbereich. Die Semesterfrage im Sommersemester 2018 lautet "Wie retten wir unser Klima?". Zur Semesterfrage

Mikrobielle Lebensgemeinschaften
Studienprogrammleitung Biologie
Ziel dieser Vorlesung ist es ein Verständnis der Bedeutung komplexer mikrobieller Lebensgemeinschaften für zentrale Stoffkreisläufe in ausgewählten Ökosystemen zu vermitteln. Ziel ist ein besseres Verständnis der Bedeutung mikrobieller Lebensgemeinschaften und der Verbreitung von Symbiosen in der Natur.
Start: Montag 5. März 2018, 13.15 Uhr
Weitere Informationen

Klimatologie
Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht der Erwerb der Kenntnis der Klimafaktoren für das globale und regionale Klima der Erde. Themen sind u.a. Klimamechanismen, Haushalte von Energie, Masse und Spurenstoffen sowie Klimabesonderheiten. Empfohlene Literatur zur Vorlesung: "Grundkurs Klima" von Hantel/Haimberger.
Start: Dienstag, 6. März 2018, 10.30 Uhr (Vorlesung ist eine Blocklehrveranstaltung)
Weitere Informationen

Klimageschichte der Erde
Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie
Seit der Entstehung unseres Planeten vor und 4,6 Milliarden Jahren wandelt sich das Klima der Erde auf allen Zeitskalen. Nach jeweils kurzen Einführungen in das Klimasystem sowie in die Daten, mit denen Klimaänderungen in der Vergangenheit rekonstruiert werden können, gibt die Vorlesungen einen Überblick über die gesamte Klimageschichte der Erde. Dabei stehen vor allem die dynamischen und physikalischen Ursachen vergangener Klimaänderungen im Vordergrund.
Start: Dienstag, 6. März 2018, 18.15 Uhr
Weitere Informationen

Spezielle Klimatologie

Studienprogrammleitung Geographie
In diesem Proseminar sollen die Studierenden Kompetenz im Verständnis von klimarelevanten Prozessen mit einem speziellen Klima-Schwerpunkt erwerben. Die TeilnehmerInnen werden an drei bis vier Beispielen durch Analyse und Präsentation von Artikeln geeigneter Fachzeitschriften Themen aus dem weiten Feld der speziellen Klimatologie vorstellen.
Start: Mittwoch, 7. März 2018, 13 Uhr
Weitere Informationen

Umwelt, Risiko, Gesellschaft – Wissenschaft, Technik und Natur in Zeiten des Anthropozäns
Studienprogrammleitung Soziologie
Durch wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien wird Natur in immer größerem Ausmaß erkannt, begriffen und beherrscht, wodurch jedoch auch neue Unsicherheiten entstehen. Gerade technologische Innovationen ermöglichen immer größere Eingriffe in die Natur, die Risiken mit möglichen globalen Folgen mit sich bringen. Diese Spannungsverhältnisse werden wir beispielhaft anhand der Nutzung von Kernenergie und des anthropogenen Klimawandels diskutieren.
Start: Montag, 5. März 2018, 11.45 Uhr
Weitere Informationen

Klimadiagnose und -Prognose
Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie 
In dieser Lehrveranstaltung sind Grundlegende Aspekte der Klimaprojektion mit Erdsystemmodellen sowie Zeitreihenanalyse, ausgehend von stationären univariaten autoregressiven oder Moving Average Prozessen und Fingerprintanalyse Thema.
Start: Dienstag, 13. März 2018, 10 Uhr
Weitere Informationen

Soziale Ungleichheit im Kontext globaler Urbanisierungsprozesse
Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie 
Dynamiken der Produktion sozialer Ungleichheiten werden im Rahmen des Seminars im Kontext weltweiter Urbanisierungsprozesse betrachtet. Städte werden dabei als Orte angesprochen, an denen sich verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Ungleichheit sozialräumlich manifestieren, wo diese aber zugleich auch aktiv hergestellt und immer wieder neu umkämpft werden. Städtische Politik und aktuelle gesellschaftspolitische Transformationsprozesse werden dabei in den Blick genommen.
Start: Donnerstag, 15. März 2018, 9.00 Uhr
Weitere Informationen

Einführung in die Klimamodellierung
Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie
Numerische Modelle des Klimasystems und seiner Komponenten sind wichtige Werkzeuge der modernen Klimaforschung. Die Vorlesung gibt eine Einführung in Grundlagen und Methoden der Klimamodellierung, insbesondere zu folgenden Themen: Klimasystem, Geschichte der Klimamodellierung, Hierarchie von Klimamodellen, Atmosphärendynamik und -modellierung, Strahlungstransport, Ozeanmodellierung, Eismodellierung, Modellkopplung, Qualitätskontrolle sowie Anwendungsbeispiele.
Start: Donnerstag, 15. März 2018, 18.15 Uhr
Weitere Informationen

Politische Ökologie von Umwelt- Ressourcenkonflikten

Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Umwelt- und Ressourcenkonflikte sind eine zentrale Dimension der aktuellen ökologischen Krise, die in ihren unterschiedlichen Facetten wie etwa Klimawandel, Verlust von Biodiversität, Wasserverschmutzung, Ressourcenverknappung eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen darstellt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, unterschiedliche theoretische Zugänge der Forschungsperspektive Politische Ökologie kennenzulernen und mit empirischen Dimensionen und Problemfeldern der ökologischen Krise zu verbinden.
Start: Montag 9. April 2018, 11.30 Uhr
Weitere Informationen


Eine Gesamtübersicht aller aktuellen Lehrveranstaltungen an der Universität Wien bietet das Vorlesungsverzeichnis u:find.