"Europa" im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage "Was eint Europa?" hat uni:view im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das interdisziplinäre Thema Europa zusammengestellt.

Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
Studienprogrammleitung Geographie
Schutzgebiete aller internationalen Kategorien und ihr Stellenwert als Instrumente des Flächenmanagements einer weltweit immer hochgradiger versiegelten und zerschnittenen Landschaftsstruktur werden in dieser Lehrveranstaltung erörtert. Weitere Themen sind Geschichte und Entwicklung von Schutzgebieten, Paradigmen der Schutzgebietspolitiken und des Flächenmanagements, Schutzgebietsnetzwerke und Gegenüberstellungen einzelner Kategorien in Europa sowie Probleme und Lösungsstrategien in der Gebietsschutzpolitik.
Start: Montag 1. Oktober, 12 Uhr
Weitere Informationen

Europäische Raumentwicklung – EU-Politiken und nationale Planungssysteme
Studienprogrammleitung Geographie
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über das europäische Mehrebenensystem raumbezogener Planung und Politik, über raumbezogene EU-Politiken, über Typen nationaler Raumplanungssysteme und Beispiele für lokale und regionale Projekte mit EU-Förderung und in Umsetzung von EU-Richtlinien.
Start: Mittwoch, 3. Oktober, 15 Uhr
Weitere Informationen

Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren WissenschafterInnen die Semesterfrage. Im Wintersemester 2018/19 lautet sie "Was eint Europa?". Zur Semesterfrage (© Universität Wien)

Interethnische Beziehungen in Südosteuropa
Studienprogrammleitung Slawistik
Beim Besonderen Südosteuropas wird gerne auf die Vielfalt der Ethnien verwiesen. Gerade die typische Pluralität in Hinsicht der sprachlichen und ethnischen Auffächerung, des kulturellen und sozialen Formenreichtums wird besonders betont. Vorstellen und Kennenlernen der sich wechselseitig überlappenden und durchdringenden Vielfalt mit ethnisch und kulturell "fließenden" Grenzräumen.
Start: Mittwoch, 3. Oktober, 15 Uhr
Weitere Informationen

Demokratisierung und Radikalisierung in Europa
Studienprogrammleitung Soziologie
Europa steht vor einem enormen Wandel. Die ökonomische Strukturkrise und Eurokrise bilden dabei den Hintergrund einer tiefen politischen Krise der EU. Die Lehrveranstaltung basiert auf der Untersuchung der Wert-Orientierungen und Attitüden der europäischen Befragten. Wir wollen die Einstellungen zu Demokratie, zu unterschiedlichen Formen der Solidarität, zu wohlfahrtstaatlicher Umverteilung und gegenüber MigrantInnen und Migration von Seiten der BürgerInnen in Krisenzeiten untersuchen und dadurch die Wirkung der Krise auf Demokratisierungs- und Radikalisierungsprozesse innerhalb der sehr unterschiedlich betroffenen Gesellschaften darstellen.
Start: Mittwoch, 3. Oktober, 8.30 Uhr
Weitere Informationen

Guided Reading – Europa und der Islam vom 7. Jahrhundert bis zur Eroberung Konstantinopels
Studienprogrammleitung Geschichte
Die Beziehung des Westens zum Islam ist eines der populärsten und kontroversiellsten Themen der öffentlichen Diskussion der vergangenen Jahre. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, diese Beziehung im Lauf des Mittelalters anhand von ausgewählten Quellentexten und Sekundärliteratur zu untersuchen. Behandelt werden von islamischen Reichen beherrschte Gebiete in Europa, wie Spanien, Sizilien und Süditalien. Auch die Zeit der Kreuzzüge soll behandelt werden. Den Abschluss soll der Untergang der Kreuzfahrerstaaten auf dem levantinischen Festland im ausgehenden 13. Jahrhundert und die Reaktion darauf in arabischen Texten bilden.
Start: Mittwoch 3. Oktober, 14.15 Uhr
Weitere Informationen

Europäische Union und Europäisierung: Migration und Zivilgesellschaft in Europa
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in der Gestaltung der jeweiligen Migrationsregimes in den einzelnen europäischen Nationalstaaten? Was macht "Zivilgesellschaft" und soziale Bewegungen aus? Welche institutionellen und nicht-institutionellen AkteurInnen sind als Teil der Zivilgesellschaft zu verstehen? Die Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung Ansätze kennenlernen, die es ermöglichen, den Beitrag der Zivilgesellschaft zu Migrationsregimen zu analysieren, sowie die Handlungen relevanter AkteurInnen und Interessen im Kontext der gesellschaftlichen Produktion von Migration und MigrantInnen zu diskutieren.
Start: Montag, 8. Oktober, 13.15 Uhr
Weitere Informationen

Shoah-Gedenk- und Erinnerungskultur in Europa
Studienprogrammleitung Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie
73 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, mit dem zunehmenden Verstummen der ZeitzeugInnen steht das Konzept von Gedenkkultur vor der komplexen Aufgabe nicht nur mahnende, architektonische Zeichen zu setzen und Vernichtungsstätten zu sichern. Vielmehr steht Erinnerung als mentaler Prozess vor der Herausforderung nachhaltig und denkwürdig kommende Generationen zu informieren und ihnen einen adäquaten Zugang zur Vergangenheit zu schaffen.
Start: Dienstag, 9. Oktober, 12 Uhr
Weitere Informationen

Habitate und Lebensgemeinschaften Mitteleuropas
Studienprogrammleitung Biologie
Die wichtigsten Lebensgemeinschaften und deren Habitate Mitteleuropas werden als regionale, v.a. auf Österreich bezogene, und europäische Schutzgüter in ihrer Vielfalt, Ökologie und ihrem Schutzbedarf dargestellt. Für ausgewählte Beispiele naturschutzfachlich wertvoller Lebensräume und Landschaften werden Schutzargumente sowie Schutzstrategien und -maßnahmen diskutiert.
Start: Dienstag, 9. Oktober, 17 Uhr
Weitere Informationen

Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft. Europa im Wandel
Studienprogrammleitung Soziologie
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundfragen der Sozialstruktur und Entwicklung sozialer Ungleichheit in Österreich unter Bezugnahme auf die entsprechenden sozialen Institutionen bzw. sozialpolitischen Regelungsmechanismen. Dabei sollen u.a. folgende Themenbereiche behandelt werden: Wohlfahrtsstaat und Armut, Wirtschafts- und Berufsstruktur, Bevölkerungs- und Altersstruktur, Freizeitsystem, Gesundheitsstruktur sowie Kriminalität und abweichendes Verhalten.
Start: Dienstag, 9. Oktober, 16.45 Uhr
Weitere Informationen

Europäische Union und Europäisierung – Der Fall "Katalonien". Zwischen Staatsauflösung und Neuem "Europäischen Regionalismus"
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Die seit Jahren laufenden Unabhängigkeitsbestrebungen der nationalistischen Regierung Kataloniens führten 2017/2018 zu einem Konflikt mit der spanischen Zentralregierung, von gesamteuropäische Bedeutung. Das Seminar thematisiert dieses Dilemma unter den Aspekten der historischen Entwicklung in Spanien, der Perspektiven für Spanien sowie der Perspektiven für die EU.
Start: Mittwoch, 10. Oktober, 15 Uhr
Weitere Informationen

Internationale Politik und Entwicklung
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Die österreichische Regierung hat für die zweite Hälfte des Jahres 2018 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union zu einem Zeitpunkt übernommen, an dem die EU mit einer Vielzahl von Widersprüchen konfrontiert ist: mit den Erfolgen rechter, EU-kritischer Parteien und deren Beteiligung an Regierungen, mit der Krise des Migrationsregimes, mit der weiter ungelösten Euro-Krise und mit dem Brexit. Die Vorlesung unterzieht die Kernaspekte der europäischen Integration einer kritischen Betrachtung, versucht aber auch, Antworten auf die sich daraus ergebenden aktuellen Fragen und Probleme zu finden.
Start: Mittwoch, 10. Oktober 2018, 18.30 Uhr
Weitere Informationen

Islam in Europa – Rechtshistorische Streiflichter und aktuelle Rechtsentwicklungen
Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themenkomplexe und Fragestellungen behandelt: Demographische Verhältnisse, Bevölkerungsanteil von Muslimen in Europa in Geschichte und Gegenwart, Rechtsposition von Christen und Juden unter islamischer Herrschaft, Rechtsposition von "Andersgläubigen" unter christlicher Herrschaft, Rechtspositionen bezüglich Mischehen, Rezeption des euro-amerikanischen Menschenrechtsdiskurses auf islamischer Seite sowie eine ausführliche Betrachtung der Islamgesetze von 1912 und 2015.
Start: Donnerstag 11. Oktober, 14.30 Uhr
Weitere Informationen

Europäische Union und Europäisierung – Das politische System der Europäischen Union
Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Entwicklung und Funktionsweise des politischen Systems der Europäischen Union. Behandelt werden u.a. die Geschichte der Europäischen Union, die Triebkräfte von Vertiefung und Erweiterung, das Zusammenspiel der Institutionen auf und zwischen den politischen Ebenen, die Rolle von Wahlen, Parteien und Interessengruppen sowie Erklärungsmodelle für den Integrationsprozess.
Start: Do 11. Oktober, 13.15 Uhr
Weitere Informationen


Eine Gesamtübersicht aller aktuellen Lehrveranstaltungen an der Universität Wien bietet das Vorlesungsverzeichnis u:find.