Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren WissenschafterInnen eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. In Interviews und Gastbeiträgen liefern die ForscherInnen vielfältige Blickwinkel und Lösungsvorschläge aus ihrem jeweiligen Fachbereich. Die Semesterfrage im Wintersemester 2017/18 lautet "Was ist uns Demokratie wert?".
100 Jahre Republik: In der neuen Ausgabe des Alumni-Magazins "univie" geht es um die Frage, was eine Demokratie ausmacht. Siegrun Herzog hat Geschichte(n), Gedanken und Gegebenheiten zum Wesen der Demokratie von WissenschafterInnen und Alumni gesammelt.
"Seit der Entwicklung des Industriekapitalismus haben sich in manchen Ländern politische und materielle Teilhabe nicht zuletzt auf Kosten der Umwelt entwickelt". In seinem Gastbeitrag zur aktuellen Semesterfrage spricht Politologe Ulrich Brand einen weiteren Aspekt von Demokratie an.
"Money makes the world go round" sang Liza Minelli bereits 1972 im Film "Cabaret". Doch wie wichtig sind Finanzmärkte für die Demokratie? uni:view sprach im Rahmen der Semesterfrage mit Wirtschaftswissenschafter Thomas Gehrig über Krisen und die unglückliche Verkettung von Banken und Staat.
20.12.2017 | [weiter]
Stadt oder Land, Österreich oder Polen – wo wir leben, beeinflusst den Zugang zu Ressourcen, den Bildungsweg und auch die Denkweise. Die lokalen Zugehörigkeitsgefühle, Identitäten und den Zusammenhalt zu verstehen, ist das Ziel des EU-Projekts COHSMO unter Beteiligung des Soziologen Yuri Kazepov.
13.12.2017 | [weiter]
Für Politologin Birgit Sauer ist die Demokratie in der Krise und dennoch die beste Möglichkeit, soziale Konflikte zu beseitigen. Im Interview zur Semesterfrage spricht sie mit uni:view über Feminismus in der Demokratie und warum Österreich im Bereich Gleichstellung ein schlechtes Bild abgibt.
12.12.2017 | [weiter]
In seinem aktuellen Buch "Economic Psychology" fragt Wirtschaftspsychologe Erich Kirchler u.a., ob reiche Nationen glücklicher sind als jene, deren Bruttonationalprodukt gering ist. Einen persönlichen Buchtipp für unsere LeserInnen hat der Wissenschafter auch parat.
07.12.2017 | [weiter]
Rechtswissenschafter Alexander Somek beantwortet anlässlich der Semesterfrage Fragen zu seinem Beitrag "Ist die 'illiberale' Demokratie die 'echte' Demokratie?" auf "derstandard.at".
07.12.2017 | [weiter]
Warum Menschen aus verschiedenen Kulturen einander manchmal skeptisch gegenüber treten und was sogenannte Schmutzkübelkampagnen und die sozialen Medien damit zu tun haben, bespricht Sozialpsychologe Arnd Florack im Interview mit uni:view zur aktuellen Semesterfrage.
05.12.2017 | [weiter]
Österreich hat gewählt, und der Blick schweift ostwärts. Docken wir an die Visegrád-Gruppe an? Darüber schreibt Rechtsphilosoph Alexander Somek in seinem Gastbeitrag zur Semesterfrage auf "derStandard.at". In einem Frage-Antwort-Artikel wird er Fragen und Postings von LeserInnen zum Thema aufgreifen und diskutieren.
28.11.2017 | [weiter]
Wolfgang Petritsch war von 1999 bis 2002 Hoher Repräsentant der Vereinten Nationen für Bosnien und Herzegowina. Ausgestattet mit "autokratischen" Vollmachten, überwachte und forcierte er die Demokratisierung des Landes. Ein aktuelles Forschungsprojekt widmet sich unerforschten Quellen dieser Zeit.
27.11.2017 | [weiter]