Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.

SEMESTERFRAGE 2018:
Wie retten wir unser Klima?

Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren WissenschafterInnen eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. In Interviews und Gastbeiträgen liefern die ForscherInnen vielfältige Blickwinkel und Lösungsvorschläge aus ihrem jeweiligen Fachbereich. Die Semesterfrage im Sommersemester 2018 lautet "Wie retten wir unser Klima?". 

Abschlussveranstaltung der Semesterfrage

Am Montag, 11. Juni 2018, lud die Universität Wien zur Abschlussveranstaltung der Semesterfrage: Unter dem Titel "Herausforderung Klimawandel" hielt der Meteorologe Mojib Latif einen Vortrag im Hörsaal C1 am Uni Wien Campus.

Hier können Sie die den Vortrag in voller Länge sehen:

 Aktuelle Meldungen

Luftbild Wald La Gamba

29.09.2020

Wie sich Regenwälder regenerieren

Eine Studie der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur zeigt, wie schnell sich Regenwälder in Costa Rica regenerieren können. Damit lässt sich auch deren Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden, berechnen.

05.07.2018

"Es geht um die Menschen und ihre Umwelten"

Der Kultur- und Sozialanthropologe Peter Schweitzer hat 22 Jahre lang in Alaska u.a. die Auswirkungen des Klimawandels untersucht. Im Interview spricht er über den unterschiedlichen Umgang in Österreich und Alaska sowie über die Idee der Klimarettung als Form menschlicher Überschätzung.

 Weitere Meldungen

Blog
 
Erde auf Löffel

Können Mikroben unser Klima retten?

Landwirtschaftlich genutzte Böden mit Kohlenstoff anzureichern könnte helfen die CO2 Konzentration in der Atmosphäre zu verringern. Wie das funktionieren kann und was Mikroben damit zu tun haben, erklärt Jörg Schnecker in seinem Blogbeitrag zur aktuellen Semesterfrage.

10.04.2018 | [weiter]

Semesterfrage 2018
 

"Nachhaltigkeit gehört auf unsere Agenda"

Kunstdünger beschert uns reiche Ernten, stört aber den sensiblen Stickstoffhaushalt der Erde. Welche Rolle winzige Organismen dabei spielen und warum es wichtig ist, dass nicht nur die Landwirtschaft, sondern jede/r Einzelne nachhaltiger agiert, erklärt die Mikrobiologin Christa Schleper.

05.04.2018 | [weiter]

Semesterfrage 2018
 

"Das Klima ändert sich zu schnell"

Verschobene Jahreszeiten, eine höhere Baumgrenze und mehr Tropentage: Was der Klimawandel für Österreich bedeuten kann und wie er sich meteorologisch bestimmen lässt, erklärt Manfred Dorninger vom Institut für Meteorologie und Geophysik im uni:view-Gespräch zur Semesterfrage.

27.03.2018 | [weiter]

Semesterfrage 2018
 

Die Arktis kühlen oder eine CO2-Steuer einführen?

Warum der Waldboden wichtig ist, eine Kreislaufwirtschaft nötig ist und beim Klima politischer Handlungsbedarf besteht – Meeresbiologe Gerhard J. Herndl beantwortet anlässlich der Semesterfrage Fragen auf "derstandard.at".

22.03.2018 | [weiter]

Semesterfrage 2018
 

Palmöl: "Ein grundsätzliches Umdenken ist nötig"

Palmöl ist das "grüne Gold" Südostasiens. Die schwerwiegenden Folgen der Palmölproduktion für Umwelt und Landbevölkerung sind längst bekannt, doch die Ölpalme wird weiter angebaut. Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage spricht uni:view mit Politologin Alina Brad über den Palmölboom.

21.03.2018 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Christian Köberl

Buchtipp des Monats von Christian Köberl

Was uns Meteoriten über die Entstehung der Erde erzählen, damit beschäftigt sich Impaktforscher Christian Köberl u.a. in seiner jüngsten Publikation. Zudem hat er als Vielleser gleich zwei Buchtipps für unsere LeserInnen parat.

15.03.2018 | [weiter]

Semesterfrage 2018
 
Gerhard J. Herndl

Der Ozean als Retter unseres Klimas?

Globales Klimamanagement, um das Kohlendioxid in Atmosphäre und Meer zu reduzieren, ist machbar, aber mit Risiken verbunden. Diskutieren Sie darüber mit dem Meeresbiologen Gerhard J. Herndl von der Universität Wien auf derstandard.at.

13.03.2018 | [weiter]

Forschung
 

(Un)berechenbarer El Niño

Alle vier bis fünf Jahre lässt El Niño das globale Wetter Kopf stehen. Adrian Constantin von der Universität Wien macht sich in seinem aktuellen Projekt die Mathematik zunutze, damit das folgenschwere Klimaphänomen in Zukunft genauer vorhergesagt werden kann.

07.03.2018 | [weiter]