Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

Eine Uhr mit zwei Zeitangaben

Die Vereinigung der Quantenmechanik mit Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie ist eine der offenen Fragen der modernen Physik. Die allgemeine Relativitätstheorie, welche Gravitation, Raum und Zeit beschreibt, tritt v.a. auf großen Skalen wie Sternen und Galaxien zum Vorschein. Die fragilen Quanteneffekte hingegen machen sich bei den kleinsten Teilchen bemerkbar. Schwierig wird es, Effekte zu erforschen, wo beide Theorien zusammenwirken. ForscherInnen der Fakultät für Physik schlagen nun ein neues Experiment vor; der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Messung der Zeit auf der Quantenebene. Die Ergebnisse erschienen im Journal "Nature Communications".

18.10.2011 | [weiter]

Forschung
 

Das Gedächtnis der Gesteine

"Detektivarbeit" nennen Rainer Abart und Bernhard Grasemann, die beiden Sprecher des neuen Initiativkollegs "Deformation in Geomaterialien", die Rekonstruktion der Vergangenheit von Gesteinen. Mit physikalisch-chemischer Analytik sowie analogen und numerischen Simulationen untersuchen sie im Rahmen des Doktoratsprogramms gemeinsam mit ihren KollegInnen am Geozentrum und zehn internationalen NachwuchswissenschafterInnen Mikrostrukturen in deformierten Gesteinen und Mineralien, um ihre oft Jahrmillionen zurück reichende Geschichte zu rekonstruieren. Das für drei Jahre laufende Initiativkolleg startete am 1. Oktober 2011.

18.10.2011 | [weiter]

Forschung
 

Ein Netzwerk zur Bewegungsförderung

Im Rahmen des EU-Projekts "PASEO" erstellten Michael Kolb, Rosa Diketmüller und Christina Steininger vom Institut für Sportwissenschaft einen "Wiener Aktionsplan zur Förderung von Bewegungs- und Sportaktivitäten älterer Menschen". Gemeinsam mit dem Kooperationspartner, der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), wurden erste Maßnahmen zur Mobilisierung von älteren – insbesondere bisher inaktiven – Menschen gesetzt. Finanziert wurde das internationale Projekt, an dem Partner aus 15 europäischen Staaten teilnahmen, aus Mitteln der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher der Europäischen Kommission.

17.10.2011 | [weiter]

Forschung
 

Photonen gehen neue Wege

Quantencomputer versprechen eine weitaus leistungsstärkere Informationsverarbeitung als bestmögliche klassische Computer. Die tatsächliche Herstellung eines effizienten Quantencomputers ist nach wie vor eine große Herausforderung. Das nun entwickelte, neuartige Schema der "kohärenten Photonen-Konversion" könnte potenziell alle derzeit ungelösten Probleme eines optischen Quantencomputers überwinden. Das internationale Forschungsteam um Anton Zeilinger am Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ) stellt dieses neue Schema in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature" vor.

12.10.2011 | [weiter]

Forschung
 

Geschichte der Zensur:
Österreich und seine verbotenen Bücher

Zwischen 1750 und 1848 standen in Österreich rund 50.000 literarische Texte auf sogenannten Verbotslisten. 25.000 Titel wurden davon bereits in einem 2002 abgeschlossenen Projekt erfasst. Mit dem FWF-Projekt "Österreichische Listen verbotener Bücher von 1750-1848" führt Projektleiter Norbert Bachleitner vom Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft diese Arbeit fort. Neben der Aufarbeitung und Übertragung in eine Datenbank ergänzen qualitative und quantitative Untersuchungen das Ende 2010 gestartete Nachfolgeprojekt.

12.10.2011 | [weiter]

Forschung
 

Einbaum aus der Bronzezeit

Seit 3.500 Jahren lag der Einbaum tief im Schlamm versteckt. Das – aus einem Baum gefertigte – Boot konnte auf diese Weise die Jahrtausende unbeschadet überstehen. Ein Taucher hat das prähistorische Gefährt vor acht Jahren im Längsee in Kärnten entdeckt. ArchäologInnen rund um Otto Cichocki haben es nun aus dem See gehoben, um es vor der zunehmenden Erosion zu schützen. Der Einbaum wird im Rahmen der interdisziplinären Forschungsplattform Archäologie (VIAS) untersucht und konserviert.

11.10.2011 | [weiter]

Forschung
 

Laserlicht kühlt Objekt in "Quanten-Grundzustand"

Forschern am California Institute of Technology und am Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ) ist es gelungen, erstmals kleine mechanische Objekte mithilfe von Laserlicht in ihren kleinstmöglichen Energiezustand zu kühlen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten sowohl für Anwendungen als auch für grundlegende Fragestellungen im Grenzbereich zwischen der Welt der Quantenphänomene und der Alltagswelt. Die Forschungsergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature" publiziert.

07.10.2011 | [weiter]

Forschung
 

Pfeilgiftfrösche: Laute Nachbarn stören nicht!

Zehn Arten von Fröschen rufen lauthals um Aufmerksamkeit ringend durcheinander. Wie soll sich da der richtige angesprochen fühlen? Pfeif- und Pfeilgiftfrösche in Peru haben eine Lösung gefunden: Jede Art reagiert ausschließlich in jenen Frequenzbereichen, die klar von den Rufen der Nachbararten abgegrenzt sind. WissenschafterInnen um Walter Hödl vom Department für Evolutionsbiologie publizieren die Ergebnisse dieser Freilandstudie in der aktuellen Ausgabe der renommierten Zeitschrift "PNAS".

06.10.2011 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail