Standard, Dialekt oder irgendetwas dazwischen – die deutsche Sprache ist vielfältig. Im hochdotierten Spezialforschungsbereich "Deutsch in Österreich" ist Variationslinguistin Alexandra N. Lenz von der Universität Wien den vielen Facetten der deutschen Sprache in Österreich auf der Spur.
07.10.2015 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert ihren jungen ForscherInnen und AbsolventInnen, die hochkarätige Auszeichnungen, Stipendien und Förderungen erhalten haben.
07.10.2015 | [weiter]
Mit "Ausländerthemen" lassen sich Wahlen gewinnen. Das hat die FPÖ erst jüngst wieder bewiesen. Die Kommunikationsstrategien rechtpopulistischer Parteien und Bewegungen – in Österreich und Europa – sowie deren Erfolg beobachten Politologinnen der Universität Wien rund um Birgit Sauer.
22.07.2015 | [weiter]
Adams Bodomo vom Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien untersucht die Lebensumstände der afrikanischen Diaspora, erst in China und nun in Wien. Mit der neuen Forschungsplattform "Global African Diaspora Studies" schafft er ein Netzwerk für interdisziplinäre Spitzenforschung.
22.07.2015 | [weiter]
About 85-90 per cent of the cancer cells have the wrong number of chromosomes. But how do they survive and develop under these conditions? WWTF-"Young Investigator" Christopher Campbell and his team will trace the basic causes for that in the course of the following six years.
22.07.2015 | [weiter]
Der Schutz unserer Umwelt ist ein Anliegen, das uns alle betrifft. Mit dem Forschungsverbund Umwelt hat die Universität Wien eine offene Plattform geschaffen, über die sich WissenschafterInnen aller Fachdisziplinen vernetzen und gemeinsam an zentralen Fragen der Umweltforschung arbeiten können.
17.06.2015 | [weiter]
Wer schon immer wissen wollte, wie aus einer Zelle ein Mensch entsteht, sollte sich mit Martin Leeb unterhalten. Der Mikrobiologe und WWTF-"Young Investigator" 2014 hat vor rund einem Monat seine Arbeit an der Universität Wien aufgenommen.
17.06.2015 | [weiter]
Neuer Erfolg beim FWF für die Universität Wien: Bei der letzten Kuratoriumssitzung bewilligte der Wissenschaftsfonds FWF drei neue Doktoratskollegs und einen neuen Spezialforschungsbereich für die Universität Wien.
17.06.2015 | [weiter]
Abschiebungen empören und verunsichern, sie provozieren und erzeugen Widerstand. Sieglinde Rosenberger, Nina Merhaut und Verena Stern von der Universität Wien untersuchen im DACH-Projekt "Taking Sides" Anti-Abschiebungsproteste in Österreich, Deutschland und der Schweiz über einen Zeitraum von 20 Jahren.
11.06.2015 | [weiter]
Zwischen Avantgarde und Kino – Lise-Meitner-Stipendiat Francesco Finocchiaro bringt ein bisher wenig untersuchtes Forschungsthema an das Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien: die Beziehung zwischen der neuen Musik und dem deutschsprachigen Kino in der Stummfilmzeit.
20.05.2015 | [weiter]
Wir können sie nicht sehen, trotzdem begleiten sie uns im Alltag auf Schritt und Tritt: Kolloide. Die winzigen Teilchen und ihre vielseitigen Eigenschaften stehen im Zentrum des EU-weiten Forschungsnetzwerks COLLDENSE, das von Sofia Kantorovich von der Universität Wien aus koordiniert wird.
20.05.2015 | [weiter]
Migration und Diversität sind aktuelle gesellschaftspolitische Themen unserer Zeit. Wie die Menschen im Mittelalter mit "dem Fremden" in Europa und in Indien umgegangen sind, vergleicht Thomas Ertl von der Universität Wien in einem aktuellen WWTF-Projekt.
20.05.2015 | [weiter]