Gedenken an die Wiener Geserah

Israelitische Kultusgemeinde und Universität gedenken

Am Freitag, 12. März 2021, feiert die Universität die 656. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis ihren Dies Academicus. Die Universität Wien blickt stolz auf das, insbesondere im letzten Jahr, Erreichte zurück, vergisst dabei aber nicht auf ihre Geschichte. Gemeinsam mit der Israelitischen Kultusgemeinde gedachte die Universität der Wiener Geserah vor 600 Jahren.

Heuer jährt sich die Wiener Geserah, hebräisch für Verhängnis, eines der traurigsten Kapitel des österreichischen Mittelalters, zum 600. Mal. Die Zerstörung der jüdischen Gemeinschaften im Herzogtum Österreich fand am 12. März 1421 mit der Ermordung von mindestens 200 Jüdinnen und Juden ihren Höhepunkt. "Gerade auch für die Universität gilt der Befund der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann: Nicht das Vergessen, sondern das Erinnern wird zum Motor der Erneuerung, wenn es sich zugleich als Basis für das neue Selbstbild erweist", so Rektor Heinz W. Engl zu diesem Anlass.

"Dass die Universität Wien sich der Anfänge Ihrer unrühmlichen Geschichte im Umgang mit Jüdinnen und Juden stellt, ist zu begrüßen. Wünschenswert wäre, allgemein mehr Bewusstsein für die antijüdische Vergangenheit der Wiener Universität zu schaffen – von der Gesera bis zur NS-Zeit und darüber hinaus", bemerkt Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums der Stadt Wien.

Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde: "Die Wiener Geserah war eines der brutalsten Pogrome des Mittelalters. Es kam nicht aus dem Nichts. Ihr ging jahrelange antisemitische Propaganda voraus, darunter der Vorwurf der Hostienschändung und Ritualmordlegenden. Am Anfang war das Wort, dann kam die Tat – vor 600 Jahren ebenso wie in späteren Jahrhunderten. Das heutige Gedenken ist daher eine dringende Mahnung für uns alle, jeglicher antisemitischer oder rassistischer Hetze entgegenzutreten, bevor aus Worten Taten werden."

Die Rolle der Universität bei diesen Ereignissen vor 600 Jahren war weniger die aktive Mitwirkung an Gewalt- und Vertreibungsmaßnahmen, sondern vielmehr deren Legitimierung. Kurz vor Beginn des Pogroms setzte die Theologische Fakultät der Universität Wien Juden mit Häretikern gleich. Dies war nicht der einzige Vorwand, der das Pogrom rechtfertigen sollte, er hatte jedoch, mit akademischer Autorität der Gelehrsamkeit versehen, zweifellos besonderes Gewicht. "Durch diese Mitverantwortung gehen wir die Selbstverpflichtung ein, die theologische Auseinandersetzung mit dem Judentum sowie die konkrete Kooperation mit der jüdischen Gemeinschaft weiterhin zu fördern", so der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, Johann Pock: "Theologische Lehrmeinungen können niemals die Vernichtung von Menschenleben rechtfertigen".

Nach der Zerstörung der Wiener Synagoge erhielt die Universität Wien deren Steine als Baumaterial und profitierte damit, wie viele andere Bewohner*innen der Stadt, vom Pogrom. "Unser Gründungstag ist Anlass, den Blick in die Vergangenheit zu richten und anzuerkennen, dass unsere Institution eine hohe Verantwortung trägt, der sie nicht immer gerecht wurde", so der Rektor der Universität Wien. Universitäten sollen einen Beitrag zu Toleranz, Freiheit und Menschlichkeit liefern, zur Lösung gesellschaftlicher Fragen beitragen und für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein wichtiger Impulsgeber sein.

Pandemiebedingt verzichtet die Universität Wien in diesem Jahr auf den üblichen Festakt an der Universität und Ehrungen wie Promotio sub auspiciis präsidentis oder Verleihung von Auszeichnungen wie Ehrendoktoraten entfallen. Bundespräsident Alexander van der Bellen hat den Mitarbeiter*innen und Student*innen eine Videobotschaft übermittelt:

Am 12. März 2021 jährt sich der Gründungstag der Universität Wien zum 656. Mal. Es ist ein Tag, an dem üblicherweise eine Reihe von Veranstaltungen stattfinden. Da ein Festakt vor Ort aktuell nicht möglich ist, wenden sich Bundespräsident Alexander van der Bellen und Rektor Heinz W. Engl per Videobotschaft an die Mitarbeiter*innen und Studierenden.

 Nachbericht in uni:view

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at