"Lesen, lesen, lesen, Sprachen lernen, reisen und nicht nur auf die ECTS-Punkte schielen", rät Osteuropahistorikerin Kerstin Jobst ihren Studierenden. Im Video erzählt sie außerdem, wofür sie sich einsetzt und was ihre wichtigste wissenschaftliche Erkenntnis war.
Im Video antwortet Michaela Pfadenhauer, Institut für Soziologie der Universität Wien, auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
29.11.2016 | [weiter]
Die Universität Wien verfügt über eine bedeutende Sammlung mariner wirbelloser Tiere aus Glas, die von den Künstlern Leopold und Rudolf Blaschka im 19. Jh. hergestellt wurden. Bis vor kurzem waren sie für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Ab 30. November ist eine Auswahl der 145 Objekte im Naturhistorischen Museum zu sehen.
25.11.2016 | [weiter]
"Dass mehr Mädchen und Frauen sich für technische Fragestellungen interessieren", antwortet Stefanie Rinderle-Ma auf die Frage, wofür sie sich einsetzt. Im Video erzählt sie außerdem, welche Professur es an der Universität Wien geben sollte und was ihre wichtigste wissenschaftliche Erkenntnis war.
21.11.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Medienwissenschafterin Jana Herwig von der Universität Wien auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
14.11.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Christiane Wendehorst, vom Institut für Zivilrecht der Universität Wien, auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
02.11.2016 | [weiter]
Wie erklärt ein Philosoph seinen Job einem sechsjährigen Kind und was würde er eine allwissende Forscherin aus der Zukunft fragen? Im Video-Interview erzählt Martin Kusch außerdem, warum er gerne mit Karl Marx sprechen würde und warum StudienanfängerInnen nicht alles auf eine Karte setzen sollten.
25.10.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Christian Korunka, vom Institut für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft an der Universität Wien, auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
24.10.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Philosoph Michael Funk von der Universität Wien auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
20.10.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Karl Dörner, Experte für Produktion und Logistik vom Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien, auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
13.10.2016 | [weiter]
Die Grippezeit steht bevor. Dass bei Fieber und Erkältung diverse Kräuter helfen, wussten schon unsere Großmütter. Warum das so ist, untersucht die Pharmazeutin Judith Rollinger. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie Naturstoffe identifiziert, die gängige Medikamente in den Schatten stellen.
12.10.2016 | [weiter]
Im Video antwortet Mark Coeckelbergh vom Institut für Philosophie der Universität Wien auf die Semesterfrage "Wie leben wir in der digitalen Zukunft?".
28.09.2016 | [weiter]
Die "Zehn Fragen" von uni:view gehen diesmal an Christiane Spiel. Warum sie recht spät zur Psychologie gekommen ist, was sie mit dem Entwicklungspsychologen Jean Piaget besprechen würde und warum die Universität Wien eine Professur für Bildungsökonomie braucht, erzählt sie im Interview.
16.09.2016 | [weiter]