"Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten"

Mit der 14. Fußball-EM steht der Juni 2012 ganz im Zeichen des runden Leders. Nicht nur Sportfans, auch die Wissenschaft interessiert sich für das Massenphänomen Fußball. Im EU-Projekt "FREE" untersuchen die Ethnologin Alexandra Schwell und ihr Team Fanidentitäten fußballbegeisterter Menschen.

Wen feuern Sie bei der diesjährigen Fußball-EM an? Eher einen "Underdog" wie Irland, oder gehen Sie lieber auf Nummer sicher und jubeln den Niederländern oder Italienern zu? Als ÖsterreicherIn hat man sein Lieblingsteam zumeist in einer anderen Nation, da die Alpenrepublik ein selten gesehener Gast bei fußballerischen Großereignissen ist. Warum jemand nun zu welcher Mannschaft hält und welche soziologischen und kulturellen Faktoren dafür ausschlaggebend sind, das erforscht ein Team – Alexandra Schwell (Leitung), Nina Szogs und Felix Taschner – am Institut für Europäische Ethnologie im EU-Projekt "FREE".

FREE – Football Research in an Enlarged Europe

Im Rahmen dieses interdisziplinären Großprojekts erkunden insgesamt neun Partner aus acht Ländern – Spanien, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Österreich, Türkei, England und Polen – den europäischen Fußballraum. Jedes Teilprojekt geht dabei einem bestimmten Aspekt des Themas nach, darunter historische, soziologische, geschlechtliche und kulturelle. Ziel des im 7. Rahmenprogramm der EU laufenden Projekts im Rahmen des Calls "The Anthropology of European Integration" ist es, ein umfassendes wissenschaftliches Bild des europäischen Fußballraums zu erhalten und somit das oftmals identitätsstiftende Massenphänomen besser zu verstehen.


Alexandra Schwell, Fußball und die EURO 2012:
Sie leiten ein großes EU-Projekt zum Thema Fußball. Muss man dafür Fußballfan sein? Nein, nicht unbedingt, aber das Phänomen an sich sollte einen natürlich begeistern. Ich bin an sich kein großer Fußballfan, aber dafür klassische Event-Zuschauerin.
Wen unterstützen Sie bei der EURO 2012? Ich halte zu Polen. Erstens habe ich einen Bezug zum Land, da ich dort eine Zeitlang studiert habe, und außerdem sind sie der "klassische Underdog".



Der Alltagsfan und der Fanalltag

Im Fokus des Wiener Teams steht der sogenannte Mainstream-Fußballfan und sein Alltag. "Uns interessieren keine Subgruppen wie Hooligans oder Ultras", erklärt Schwell: "Über diese Fangruppen ist schon viel geforscht worden, viel weniger Material aber gibt es zu Alltagsfans, die den Großteil der Fußballcommunity ausmachen." Wer unterstützt welches Team? Wem wird zugejubelt, wenn das eigene Team nicht dabei ist? Welche Mannschaft wird abgelehnt und warum? Spiegelt sich in Fanidentitäten die "europäische Asymmetrie zwischen Ost und West" wider?


Platzierung der teilnehmenden Länder am EU-Projekt FREE in der FIFA-Weltrangliste (Stand Mai 2012): 1.: Spanien, 2.: Deutschland, 7.: England, 10.: Dänemark, 16.: Frankreich, 33.: Türkei, 65.: Polen, 73.: Österreich. Zur Projektwebsite



"Gerade das sogenannte 'Secondary Fandom' ist für uns europäische EthnologInnen spannend zu beobachten, da hier historische, kulturelle und soziologische Verbindungen besonders sichtbar werden", erklärt Alexandra Schwell. So wird man zum Beispiel nur wenige ÖsterreicherInnen finden, die Deutschland unterstützen, im Gegenteil, traditionellerweise wird hierzulande die gegnerische Mannschaft der Deutschen inbrünstig angefeuert. Ähnlich dürfte es den Schotten in puncto Engländer gehen, vielleicht auch den Portugiesen mit den Spaniern. Wie das im kleineren Rahmen, also abseits von Nationalitäten, wie in der Bundes- oder Regionalliga aussieht, auch das untersuchen Schwell und ihr Team.


Stadion, Pub und Beisl

Die EthnologInnen gehen prinzipiell davon aus, dass sich kulturelle und historische Verbindungen, sei es auf nationaler oder regionaler Ebene, auch in der europäischen Fußball-Landschaft und somit in den Fanidentitäten wiederfinden. Dabei ist klar, dass diese Forschungsarbeit nicht am Schreibtisch stattfinden kann, sondern nur im Feld. Verschiedenste Gruppen von Fußballfans zu begleiten und mit ihnen qualitative Interviews zu führen, ist daher auch die Hauptmethode im EU-Projekt.


Nina Szogs, Fantum und die EURO 2012:
Haben Sie ein bestimmtes Team, für das Ihr Herz schlägt? Meine Sympathie liegt bei Werder Bremen, ich bin aber kein sonderlich aktiver Fan.
Verfolgen Sie die EM und wenn ja, wen unterstützen Sie?
Die EM verfolge ich nicht nur berufsbedingt. Als Deutsche halte ich natürlich zu Deutschland.


Großereignisse wie die EM werden dabei ebenso miteinbezogen – so ist der Ankick der EM 2012 gleichzeitig auch der Beginn der Feldforschungen – stehen aber nicht ausschließlich im Fokus. Die ProjektmitarbeiterInnen Nina Szogs und Felix Taschner, die den Großteil der Interviews durchführen werden, suchen ihre Fans an Public Viewing-Plätzen, in Beisln und Pubs und auch kleinen und großen Stadien. Hier kann durchaus auch eine Fangruppe spannend sein, die im Pub um die Ecke die englische Premier League verfolgt.

Der Kopfstoß

"Es ist unglaublich spannend, in so einem internationalen Team zu arbeiten", freut sich Schwell: "Schon beim Kick-off-Meeting im April 2012 in Frankreich haben wir stundenlang über Fußball geredet und uns gegenseitig legendäre Spiele erzählt, die natürlich von Land zu Land unterschiedlich gesehen werden. Stichwort 'Wunder von Bern'. Hier kommen Selbst- und Fremdbilder ganz klar heraus." Kollektive Momente wie etwa der berühmte Kopfstoß von Zinedine Zidane beim WM-Finale 2006 sind nicht nur hartgesottenen Fußballfans ein Begriff. Was wohl Materazzi zu Zidane gesagt hat, das ihn so ausrasten ließ? Das wird wohl auch im FREE-Projekt niemand herausfinden, spannende Einblicke in die wohl populärste Sportart sind aber definitiv zu erwarten. (td)


Felix Taschner, Klubfußball und die EURO 2012:
Sind Sie regelmäßig im Stadion zu finden? Ja, ich bin großer Fan vom Wiener Sportklub.
Wie stehen Sie als Fan von Klubfußball zu Großereignissen wie der EM? Natürlich verfolge ich auch die EM. Und das ebenso nicht nur berufsbedingt. Deutschland ist mein Favorit.



Das interdisziplinäre EU-Projekt "FREE – Football Research in an Enlarged Europe" unter Beteiligung von neun Partneruniversitäten in acht Ländern läuft im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union und startete im April 2012. Die Universität Wien ist mit einem dreiköpfigen Team – Dr. Alexandra Schwell, M.A. (Leitung), Nina Szogs, M.A. und Felix Taschner – vom Institut für Europäische Ethnologie mit dem Projekt "The Anthropology of European Football – Fusions and Fissions" vertreten.