uni:view

Dossiers

Meine Forschung

DoktorandInnen der Universität Wien stellen ihre Forschungsprojekte vor. Eine Kooperation zwischen uni:view und dem DoktorandInnenzentrum der Universität Wien.

 Alle Berichte

Forschung
 

"Meine Forschung": ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen als SprachlehrerInnen

Viele TranslatorInnen arbeiten als SprachlehrerInnen. Obwohl einige diesen Berufsweg wählen, wurde er in der translationswissenschaftlichen Forschung bislang vernachlässigt. Translationswissenschafterin Katerina Sinclair hat dieses Berufsfeld näher untersucht.

12.02.2019 | [weiter]

Uni Wien forscht
 

Bühne frei: Lisa-Claire Vanhooland erklärt ihre Forschung

Haben Raben ein Ich-Bewusstsein? In der Video-Reihe "Bühne frei: Junge WissenschafterInnen im Porträt" stellen DoktorandInnen der Universität Wien ihre Arbeit vor. Die Verhaltensforscherin Lisa-Claire Vanhooland untersucht an der Forschungsstation Haidlhof die Selbstwahrnehmung bei Raben.

09.01.2019 | [weiter]

Uni Wien forscht
 

Bühne frei: Karin Olek erklärt ihre Forschung

"Das ist das Gute an meiner Ausbildung: Es gibt wahnsinnig viele Bereiche, in denen ich arbeiten kann – und das quasi überall auf der Welt", so Doktorandin Karin Olek. Im Video erklärt die Molekularbiologin der Uni Wien ihre Forschung rund um den humanen Rhinovirus – Verursacher von Erkältungen oder Schnupfen.

08.10.2018 | [weiter]

Uni Wien forscht
 

Bühne frei: Robert Brünjes erklärt seine Forschung

"Wenn man mit Wasser forscht, dann sieht man Wasser einfach anders", so Umweltgeologe Robert Brünjes. Im Video erklärt der Doktorand der Uni Wien sein Forschungsobjekt: Gadolinium-Komplexe, die bei der Magnetresonanztomographie eingesetzt werden und schließlich im Trinkwasser landen.

11.07.2018 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": MRT-Kontrastmittel im Trinkwasser

Chemische Substanzen, die in die Umwelt gelangen, sagen viel über natürliche Prozesse aus – und über uns Menschen. Forschungsobjekt von Umweltgeowissenschafter Robert Brünjes sind Gadolinium-Komplexe, die bei der Magnetresonanztomographie eingesetzt werden und schließlich im Trinkwasser landen.

11.07.2018 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": Wie Senioren ländliche Räume beleben

Während in ländlichen Regionen im Normalfall die Abwanderung junger Menschen thematisiert wird, nimmt Geographin Elisabeth Gruber ältere ZuwanderInnen und ihre Bedeutung für die lokale Entwicklung in den Blick.

17.01.2018 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": "Wie das Zeichnen wol zu begreiffen sey"

Die Zeichnung wird in der kunsthistorischen Forschung häufig als Zeugnis des künstlerischen Genies oder als Vorstudie zu einem entstehenden Werk gesehen. In ihrer Dissertation zu Bildhauerzeichnungen des 17. Jh. erforscht Nina Stainer, welche Informationen darüber hinaus in den Zeichnungen stecken.

29.09.2016 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": Kelten im Pop-Land

Pop-Musik ist ein Fundus an variantenreichen Keltenverweisen. Ob musikalisch, textlich oder bildlich: Kelten treten im Pop als Symbol in Erscheinung. Wofür dieses Symbol in der Musik der Schwarzen bzw. Gothic-Szene stehen kann, untersucht die Keltologin Sophie Unterweger in ihrer Dissertation.

21.04.2016 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": Diplomatie – eine Institution im Wandel

Wozu benötigt ein Mitgliedsland der EU wie Österreich heute noch Botschaften in anderen Staaten und welchen Mehrwert hat deren Arbeit? In ihrer Dissertation geht Sandra Sonnleitner den Auswirkungen des Europäischen Integrationsprozesses auf österreichische bilaterale Diplomatie nach.

31.08.2015 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": Beruf StummfilmschauspielerIn – Traum oder Alptraum?

In den 1920er Jahren wollten viele junge Menschen nur eines: KinodarstellerIn werden! Geblendet vom Glamour der Stars rannten sie aber in ihr Unglück. Wie sich der Beruf des Stummfilmschauspielers zum Traum- und Modeberuf des Jahrzehnts entwickeln konnte, erforscht Anna Denk in ihrer Dissertation.

17.04.2015 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": Ein griechischer Autor "big in Japan"

Was hat die römische Antike mit Japan und China zu tun? Welche griechischen Gestalten tauchen in Anime und Manga auf? In der Dissertation Aesops Fabeln in Japan erforscht Petra Palmeshofer gerade in Wien die Rezeption eines antiken Werkes in der Bildliteratur Japans der Meiji-Zeit (1868-1912).

10.04.2015 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": Das Recht der Wiener Hofbediensteten

Als größter Arbeitgeber organisierte sich der Wiener Kaiserhof selbst. Drei der wichtigsten Funktionen – die Rechtsprechung, der Strafvollzug und das Quartierwesen – erfüllte dabei das Obersthofmarschallamt. Dieses untersucht nun die Doktorandin Yasmin-Sybille Rescher anhand von Primärquellen.

20.03.2015 | [weiter]