Ein in Kooperation mit der Universität Wien entwickelter Wirkstoff gegen Krebs zeigte in einer frühen Studie in den USA erste Hinweise für therapeutische Wirksamkeit bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. Nun konnte ein Team um Bernhard Keppler von der Fakultät für Chemie zeigen, dass der...
Der Gasunfall mit einem Toten in der Verteilerstation Baumgarten vom Dezember 2017 war über 150 Kilometer weit zu hören – allerdings nicht für Menschen. ForscherInnen am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien um Götz Bokelmann haben die Druckwelle der Gasexplosion in Form von...
09.04.2018 | [weiter]
20 Jahre Uni Wien Campus mit Buchpräsentationen und Lesungen
05.04.2018 | [weiter]
Von Freitag, 13. April, bis Sonntag, 15. April, öffnet der Botanische Garten der Universität Wien wieder seine Tore für alle GartenfreundInnen und RaritätensammlerInnen. Von Wildblumen über Gemüsepflanzen, Stauden und Gehölze bis hin zu Rosen, Kakteen und Orchideen finden PflanzenliebhaberInnen...
04.04.2018 | [weiter]
Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe zu Fremdenfeindlichkeit
04.04.2018 | [weiter]
Podiumsdiskussion zu Mensch und Natur und die Rolle des Anthropozäns als mögliches neues Erdzeitalter
03.04.2018 | [weiter]
Wissenschaftsstationen u.a. am Campus, der Sternwarte, am Schottentor
29.03.2018 | [weiter]
ForscherInnen der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stellten sich die Frage, unter welchen Bedingungen die Quantenmechanik kausale Strukturen der Welt "unscharf" werden lässt. In diesem Fall ist eine fixe Abfolge von Ereignissen nicht möglich. Dafür entwickelten...
28.03.2018 | [weiter]
Researchers at the University of Vienna and the Austrian Academy of Sciences develop a new theoretical framework to describe how causal structures in quantum mechanics transform. They analyse under which conditions quantum mechanics allows the causal structure of the world to become "fuzzy". In...
28.03.2018 | [weiter]