Neue Lösungsansätze zur Cyberkriminalität
10. Juni 2014
Die ExpertInnentagung der Forschungsstelle ALES setzt sich u.a. mit der Frage nach zeitgemäßer Strafverfolgung von Cyberkriminalität auseinander.
ALES-Tagung: "Cybercrime 2.0: Virtuelle Probleme – Reale Lösungen"
Braucht unsere Rechtsordnung neue Strafdelikte um auf neue kriminologische Phänomene reagieren zu können oder reichen unsere "klassischen" computerstrafrechtlichen Delikte aus? Die Forschungsstelle für Polizei- und Justizwissenschaften ALES – Austrian Center for Law Enforcement Sciences – der Universität Wien veranstaltet am Montag, 16. Juni 2014, im Großen Festsaal des Bundesministeriums für Justiz eine ExpertInnentagung zu aktuellen Problemen der Cyberkriminalität. Es wird dabei auch über neue Instrumente der Strafverfolgung, wie Vorratsdatenspeicherung oder Online-Durchsuchung, diskutiert.
Phänomene wie Online-Betrug, Cyberstalking, Cybermobbing und Identitätsmissbrauch im Netz sind in aller Munde. Cyberkriminalität entwickelt sich zu einer immer größeren Herausforderung für die Strafverfolgung. Cyberattacken bedeuten auch gleichzeitig eine Bedrohung für die Landesverteidigung. "Die rasante technische Entwicklung eröffnet laufend neue Kriminalitätsfelder", erklärt Susanne Reindl-Krauskopf, Leiterin des Austrian Center for Law Enforcement Sciences (ALES). Intensive Nutzung von sozialen Netzwerken und die Verlagerung des Wirtschaftslebens in den virtuellen Raum vergrößern die Auswirkungen kriminellen Handelns. So werden z.B. Computersysteme professionell ausspioniert und ohne Wissen des Berechtigten für rechtswidrige Angriffe genutzt.
Neue Ermittlungsmaßnahmen erforderlich
Die Strafverfolgung im Internet wird immer schwieriger. "Verschlüsselungsmethoden und die Anonymität im Netz machen es oftmals für Polizei und Staatsanwaltschaft fast unmöglich, Verdächtige auszuforschen", führt Reindl-Krauskopf weiter aus. Die Vorratsdatenrichtlinie wurde kürzlich vom EuGH aufgehoben, neue Ermittlungsbefugnisse wie die Online-Überwachung wurden zwar angedacht, bisher aber nicht eingeführt. Welche Ermittlungsmaßnahmen auch geschaffen werden, sie müssen nicht zuletzt grundrechtlichen Anforderungen entsprechen.
Cyberstrafrecht im Wandel
Über die neuartigen Bedrohungslagen und die Antworten des materiellen Strafrechts sprechen Gerald Quirchmayr, Informatikprofessor an der Universität Wien, Susanne Reindl-Krauskopf, ALES-Leiterin und Strafrechtsprofessorin an der Universität Wien, Christian Schwarzenegger, Strafrechtsprofessor an der Universität Zürich, und Oberst dG Walter Unger, Leiter der Abteilung Cyber Defence & IKT-Sicherheit im Abwehramt des BMLVS.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion unter der Leitung von Farsam Salimi, ALES-Projektleiter und Universitätsassistent an der Universität Wien, werden zudem Bernd-Christian Funk, Verfassungsrechtsprofessor an der Universität Wien, OStA Peter Gildemeister von der Oberstaatsanwaltschaft Wien, Ernst Österreicher vom Bundeskriminalamt, Natalie Ségur-Cabanac vom Telekomanbieter "Drei" und Ingeborg Zerbes, Strafrechtsprofessorin an der Universität Bremen, über das Funktionieren bestehender und die Notwendigkeit neuer Strafverfolgungsinstrumente unter Wahrung der Grund- und Menschenrechte diskutieren.
Weitere Informationen: http://ales.univie.ac.at
ALES-Tagung "Cybercrime 2.0: virtuelle Fragen – Reale Lösungen"
Zeit: Montag, 16. Juni 2014, 10 Uhr
Ort: Großer Festsaal des Bundesministeriums für Justiz, Museumstraße 7, 1070 Wien
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Anmeldung unter: judith.wimmer(at)univie.ac.at, +43-1-4277-346 01
Kontakt zur Tagung
Univ.-Ass. Mag. Dr. Farsam Salimi
Universität Wien
1010 Wien, Schenkenstraße 4
T +43-1-4277-346 12
farsam.salimi(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at
Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Ass. Mag. Dr. Farsam Salimi
Institut für Strafrecht und KriminologieUniversität Wien
1010 - Wien, Schenkenstraße 8-10
+43-1-4277-346 08
farsam.salimi@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
DLE ÖffentlichkeitsarbeitUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17530
+43-664-8176793
veronika.schallhart@univie.ac.at