Macht die Traubensilberkerze müde?

Utl.: Neue Erkenntnisse zu pflanzlichen Präparaten zur Behandlung menopausaler Beschwerden

Die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren führt oft zu postmenopausalen Beschwerden, die gerne alternativ zu konventionellen Therapien mit Präparaten der Traubensilberkerze (Actaea racemosa L.) behandelt werden. Einem ForscherInnenteam um Sophia Khom vom Department für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Wien ist nun ein wesentlicher Schritt zur Aufklärung der möglichen Wirkmechanismen der Traubensilberkerze gelungen. Die neuen Erkenntnisse wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift "Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics" veröffentlicht.

Pflanzliche Präparate haben den Ruf, keine Nebenwirkungen zu verursachen, da sie aus der Natur kommen. Dies trifft auch bei der Therapie von postmenopausalen Beschwerden mit natürlichen Arzneimitteln zu. Präparate aus der Traubensilberkerze gelten hierbei als eine der beliebtesten Alternativen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten. Die Wirksamkeit dieses Gewächs wird in klinischen Studien unterschiedlich bewertet. In manchen Erhebungen scheint durch ihre Einnahme eine Besserung der subjektiven Symptomatik vor allem bei Beschwerden wie Schlafstörungen, Hitzewallungen oder Unruhe einzutreten. Die wirksamen Inhaltsstoffe sind aber weitgehend unbekannt. Vermutet wird schon seit geraumer Zeit, dass einige Ingredienzen verschiedene Botenstoffsysteme im zentralen Nervensystem modulieren.

Einer der Inhaltsstoffe der Traubensilberkerze potenziert die Wirkung des wichtigsten hemmenden Botenstoffes (γ-Aminobuttersäure; kurz GABA) im Gehirn an sog. GABA(A) Rezeptoren. Dieser Rezeptor ist vor allem als molekulares Ziel ärztlich verordneter Schlafmittel wie Zolpidem, Diazepam, Anästhetika, Tranquilizer oder Antiepileptika bekannt.

Angstlösend und Stress reduzierend
Die PharmakologInnen Sophia Khom und Barbara Strommer untersuchten zuerst den Effekt des Naturstoffes an neun verschiedenen GABAA Rezeptor Subtypen, die in Eizellen des afrikanischen Krallenfrosches exprimiert wurden. "In der von uns durchgeführten Studie war besonders auffällig, dass der Naturstoff keine Selektivität zeigt und alle untersuchten GABA(A)-Rezeptor-Subtypen gleichermaßen beeinflusst. Die maximale Wirkung war im Vergleich zu etablierten Substanzen wie Diazepam etwa sechsmal stärker ausgeprägt", erklärt Sophia Khom, Leiterin der experimentellen Untersuchungen an der Universität Wien. Daraus kann man schließen, dass die Substanz vermutlich an allen im Gehirn vorkommenden GABA(A)-Rezeptoren angreift und dadurch signifikant die Erregbarkeit von Nervenzellen im gesamten Hirn verringert.

Eine solche Wirkung reduziert Unruhe, Angst oder Stress, aber führt auch zu unerwünschten Wirkungen wie Sedierung – also einer Dämpfung der Funktionen des zentralen Nervensystems –, Schlafbedürfnis und dem Verlust der Kontrolle über die Muskulatur. Untersuchungen zeigten tatsächlich angstlösende und Stress reduzierende Effekte, jedoch auch eine starke Beruhigung, die im Einklang mit dem festgestellten Wirkungsmechanismus des Inhaltsstoffes steht.

Genauer Wirkungsgrad noch unbekannt
Diese beruhigende Wirkung kann bei Gabe von Traubensilberkerzen-Präparaten zu einer erwünschten Linderung von Nervosität in der Postmenopause beitragen, vermutet Sophia Khom. Ob dies wirklich der Fall ist, kann jedoch erst in entsprechenden klinischen Studien beantwortet werden. Mit der beobachteten Sedierung können jedoch auch unerwünschte Wirkungen verbunden sein. Immerhin sind verschiedene Präparate der Traubensilberkerze in den österreichischen Apotheken rezeptfrei erhältlich. "Ob es bei wiederholter Einnahme zu einer übermäßigen Sedierung und z.B. der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit kommt, können wir noch nicht mit Sicherheit sagen", erklärt Sophia Khom.

Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen
Ein strukturell ähnlicher Wirkstoff, der ebenfalls an GABA(A)-Rezeptoren wirkt, konnte bereits in einer früheren Studie identifiziert werden. "Wir glauben, dass diese und die soeben publizierte Arbeit einen möglichen Wirkmechanismus dieser seit vielen Jahren häufig verwendeten pflanzlichen Extrakte aufzeigen. Wir wissen aber noch zu wenig darüber, wie lange diese Substanzen im menschlichen Organismus verweilen, wie sie sich im Organismus verteilen bzw. ob im Körper eventuell noch wirksamere, langlebige Metaboliten gebildet werden", so Khom weiter. Bei unkontrollierter wiederholter Einnahme können, nach Meinung der AutorInnen, unerwünschte Wirkungen aber nicht ausgeschlossen werden. Wie diese und andere Untersuchungen zeigen, bedeutet pflanzlich also keinesfalls automatisch nebenwirkungsfrei.

Publikation in Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics
Strommer B., Khom S., Kastenberger I., Stuppner H., Schwarzer C., Hering S.: A Cycloartane Glycoside Derived from Actaea racemosa L. Modulates GABA(A) Receptors and Induces Pronounced Sedation in Mice. Aug. 26 2014 / 2014 Nov; 351(2):234-42. DOI: 10.1124/jpet.114.218024.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25161170

Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Sophia Khom
Department für Pharmakologie und Toxikologie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstrasse 14
T +43-1-4277-553 45
sophia.khom(at)univie.ac.at

Univ. Prof. Dr. Steffen Hering
Department für Pharmakologie und Toxikologie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstrasse 14
T +43-1-4277-553 10
steffen.hering(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
Universität Wien
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at

Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 15 Fakultäten und vier Zentren arbeiten rund 9.700 MitarbeiterInnen, davon 6.900 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte:  An der Universität Wien sind derzeit rund 92.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 180 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. 1365 gegründet, feiert die Alma Mater Rudolphina Vindobonensis im Jahr 2015 ihr 650-jähriges Gründungsjubiläum. www.univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt

Dr. Sophia Khom

Department für Pharmakologie und Toxikologie
Universität Wien
1090 - Wien, Althanstrasse 14
00431427755345
sophia.khom@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Veronika Schallhart

DLE Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17530
+43-664-8176793
veronika.schallhart@univie.ac.at