Hält uns der Mond tatsächlich vom Schlafen ab?

Neue Forschungsergebnisse zur Nachthelligkeit in Wien und Umgebung

Drei Astrophysiker der Universität Wien präsentieren aktuell Ergebnisse einer Studie über die Helligkeit der Nächte in Wien sowie auf dem Mitterschöpfl, dem höchsten Berg des Wiener Waldes. Die Studie beruht auf Messungen, die seit mehr als einem Jahr kontinuierlich jede Nacht – alle sieben Sekunden – an der Wiener Universitätssternwarte durchgeführt werden. Die Forschungsergebnisse erscheinen in der internationalen Zeitschrift "Journal for Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer" und sind bereits auf dem Preprint-Server "'arXiv" der Cornell University (USA) abrufbar.

Erstmals wird durch die große Fülle der analysierten Messdaten (mehrere Millionen Messpunkte) aufgezeigt, wie stark die Nachthimmelshelligkeit auf dem relativ entlegenen Berg Mitterschöpfl mit den Mondphasen korreliert und wie schwach dies in Wien der Fall ist. "Was in Wien die nächtliche Himmelshelligkeit dominiert, ist heutzutage nicht mehr primär die Mondphase, sondern vielmehr der Bewölkungsgrad", erklärt Johannes Puschnig, Erstautor des Artikels "Night sky photometry and spectroscopy performed at the Vienna University Observatory" und Doktorand am Institut für Astrophysik der Universität Wien.

Städtische Lichtglocke übertrifft Himmelsaufhellung durch Vollmond bei weitem
Puschnig führt dazu weiter aus: "Bei dichter Bewölkung und noch ausgeprägter bei Schneefall wird die städtische Lichtglocke gegenüber klarem Himmel um mindestens das Zehnfache verstärkt." Und damit werden die Werte der Himmelsaufhellung, die der Vollmond erzeugen kann, bei weitem überschritten. Thomas Posch, Koautor der Studie, fügt hinzu: "Wir messen an der Wiener Universitätssternwarte Durchschnittswerte und keine Lichtsmog-Maximalwerte, wie sie auftreten, wenn jemandem Lichtwerbung oder eine helle Straßenlaterne direkt ins Schlafzimmer scheint. D.h. mit dem Messgerät erheben wir die globale Lichtglocke der Stadt, dagegen werden punktuell störende, besonders helle Lichtquellen absichtlich nicht erfasst." Analog wird der Mond genau hinsichtlich seiner Wirkung auf den Nachthimmel, nicht hinsichtlich seiner direkten Einstrahlung gemessen.

Tag-Nacht-Rhythmus und "zirkalunarer Rhythmus" geht in Großstädten immer mehr verloren
Die Astrophysiker betonen, dass ihre Messergebnisse auch für Mensch und Tier, also für chronobiologische Fragen, relevant sind, und zwar in zwei Richtungen. Einerseits bezüglich der "Absolutwerte" – hier zeigt sich, dass durch den Lichtsmog über Wien Werte erreicht werden, welche die natürliche Nachthimmelshelligkeit um das 1.570fache übertreffen. Andererseits bezüglich der chronobiologischen Rhythmen: "Der Tag-Nacht-Rhythmus, der für unser Wohlbefinden so wichtig ist, wird in den Großstädten immer mehr nivelliert. Und der Mond tritt als Zeitgeber von Perioden mit rund 29,5 Tagen auch immer mehr in den Hintergrund", so Johannes Puschnig.

Studien über den Einfluss des Mondes auf unsere Schlafqualität sollten vor diesem Hintergrund in vertiefter Form durchgeführt werden – nämlich so, dass man bei den Versuchspersonen überprüft, ob sie normalerweise an Orten schlafen, wo der Mond noch die dominierende nächtliche Lichtquelle ist, oder ob dies nicht der Fall ist, sodass eigentlich die Intensität des Lichtsmogs der entscheidendere Faktor sein müsste – wie in den Daten der Universitätssternwarte Wien.

Diese Ergebnisse kontrastieren mit aktuell erschienenen Wissenschaftsmeldungen, wonach der Vollmond auf den menschlichen Schlaf Einfluss habe – basierend auf die in "Current Biology" erschienene Arbeit eines Teams um den Schweizer Chronobiologen Christian Cajochen. Darin wird berichtet, dass ProbandInnen bei Vollmond im Durchschnitt etwa 20 Minuten kürzer schlafen und dass sie ihre Schlafqualität als schlechter einschätzen.

Publikation auf dem Preprint-Server "arXiv":
Original-Veröffentlichung von Johannes Puschnig, Thomas Posch und Stefan Uttenthaler: "Night sky photometry and spectroscopy performed at the Vienna University Observatory” http://arxiv.org/abs/1304.7716

Weitere Informationen:
Institut für Astrophysik der Universität Wien: http://astro.univie.ac.at
Homepage Thomas Posch: http://homepage.univie.ac.at/thomas.posch

Wissenschaftlicher Kontakt
PD DDr. Thomas Posch
Institut für Astronomie
Universität Wien
1180 Wien, Türkenschanzstraße 17
T +43-1-4277-538 00
M + 43 664 817 54 20
thomas.posch(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt

DDr. Thomas Posch

Institut für Astronomie
Universität Wien
1180 - Wien, Türkenschanzstraße 17
+43-1-4277-538 00
thomas.posch@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Veronika Schallhart

DLE Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17530
+43-664-8176793
veronika.schallhart@univie.ac.at