Aus dem Hörsaal ins Museum: Eine Unterwasserwelt aus Glas

Gläserne Meerestiere von Leopold und Rudolf Blaschka aus der Sammlung der Universität Wien im Naturhistorischen Museum Wien

Ab Montag, den 28. November 2016, zeigt die Universität Wien einen Teil ihrer bedeutenden Sammlung mariner wirbelloser Tiere der Künstler Leopold und Rudolf Blaschka in der ständigen Schausammlung des Naturhistorischen Museums. Die Modelle wurden Ende des 19. Jahrhunderts in bis heute unnachahmlicher Perfektion und Präzision für die universitäre Lehre angefertigt und waren bis vor kurzem für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Durch die Kooperation der Universität Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien ist es nun möglich, diese einzigartigen Objekte einem breiten Publikum zu präsentieren.

Mit dem Beginn meeresbiologischer Forschungen Mitte des 19. Jahrhunderts war die Nachfrage nach Darstellungen von Tieren, die sich aufgrund von fehlenden Skelettteilen nur ungenügend konservieren ließen, sehr groß. Für den naturwissenschaftlich interessierten böhmischen Glasbläser Leopold Blaschka war es naheliegend, 1863 den Versuch zu unternehmen, Quallen, Tintenfische, Meeresschnecken und Anemonen in Glas nachzubilden. Seine außergewöhnliche Darstellungsgenauigkeit und handwerkliche Meisterschaft fand bei namhaften zeitgenössischen Naturwissenschaftern wie Franz Eilhard Schulze und Ernst Haeckel große Anerkennung, sodass in den darauffolgenden Jahrzehnten mehrere tausend Modelle entstanden, die Leopold Blaschka bis 1890 gemeinsam mit seinem Sohn Rudolf, den einzigen Lehrling, den er dafür ausgebildet hatte, herstellte.

Glasmodelle von Leopold und Rudolf Blaschka finden sich in Museen und Universitäten weltweit. Modelle mariner Tiere stellen darunter den weitaus geringeren Teil dar, da Vater und Sohn 1890 nach Amerika eingeladen wurden, um dort für die Harvard University ausschließlich Pflanzenmodelle herzustellen. Mit 145 Modellen besitzt die Universität Wien nach dem Stift Kremsmünster die zweitgrößte Sammlung im deutschsprachigen Raum. Sie wurde um 1880 von dem bedeutenden Zoologen Carl Claus angekauft, der als Ordinarius am "Zoologisch-vergleichend anatomischen Institut" der Universität Wien die Zoologische Station in Triest begründete. Von dieser Meereszoologischen Station bezogen Leopold und Rudolf Blaschka regelmäßig lebende Tiere, die sie in ihrer Werkstatt in Dresden in Aquarien hielten, um ihnen als lebende Vorlagen zu dienen.

Im Zuge der Ausstellungseröffnung werden auch Ausschnitte aus dem mehrfach preisgekrönten Kurzfilm "Fragile Legacy" des Filmemachers und Kameramanns David O. Brown gezeigt. Brown hat sich 2015 gemeinsam mit Drew Harvell, Meeresbiologin und Kuratorin der Blaschka-Sammlung der Cornell University (USA), auf die Suche nach den lebenden Vorbildern der Blaschka-Glasmodelle gemacht. Ihre Tauchgänge führten sie weltweit entlang von Küsten, in tropischen Meeren und in Tiefseeregionen durch. David O. Brown wird bei der Eröffnung über die Blaschka-Glasmodelle und ihre lebenden Vorbilder erzählen.

Eröffnung der Blaschka-Ausstellung durch
Christian Köberl, Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien
Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien
Gerhard Herndl, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien
Claudia Feigl, Sammlungsbeauftragte der Universität Wien
David O. Brown, Filmproduzent "Fragile Legacy"

Zeit:
Montag, 28. November 2016, 19 Uhr
Ort: Obere Kuppelhalle des Naturhistorischen Museums Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Um Anmeldung wird gebeten: blaschka(at)nhm-wien.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at

Irina Kubadinow

Leitung Kommunikation & Medien Naturhistorisches Museum Wien
1010 - Wien, Maria-Theresien-Platz
+43-1-521 77-410
irina.kubadinow@nhm-wien.ac.at