Attraktive Innenstadtlage beschert Turmfalken eine böse Überraschung

Das Leben in der Innenstadt ist für Turmfalken eine "ökologische Falle". Durch attraktive Nistplätze in Wiens Altbauten angezogen, kämpfen Turmfalken mit Nahrungsmangel. Dies fand ein Team um die Zoologin Petra Sumasgutner von der Universität Wien heraus. Im Rahmen einer Studie wurden über 400 Turmfalken-Nester in Wien über Jahre beobachtet. Ergebnis: Die Nachkommen der in der Innenstadt brütenden Turmfalken haben weniger Überlebenschancen, weil es an tagaktiven Beutetieren mangelt. Aktuell erschien dazu eine Publikation im open access journal "Frontiers in Zoology".

Seit 2010 wird in Wien, initiiert von der Zoologin Petra Sumasgutner, ein Turmfalkenmonitoring durchgeführt. Die vorliegende Studie gibt nun erstmals einen Überblick über das inzwischen umfangreich gesammelte Datenmaterial, und es konnten Rückschlüsse auf die Brutbiologie der Tiere in der Stadt gemacht werden.

Unterschiedliche Brutbedingungen in Land und Stadt

Im ländlichen Raum brüten Turmfalken in Felsnischen oder verlassenen Krähennestern auf Bäumen, als Beute dienen dort zahlreich vorhandene Feldmäuse. Turmfalken zieht es aber nicht zuletzt aufgrund des verlockenden Angebots an Nistplätzen in die Stadt, und Wiens Altbaubestand hat da einiges zu bieten: Zahlreiche Dachbodenluken und Nischen an Fassaden können zum Brüten genutzt werden. "Wir haben diese Bruten untersucht und herausgefunden, dass die Greifvögel in diesen Nistplätzen eine böse Überraschung erleben, denn ihr Bruterfolg ist deutlich geringer als im ländlichen Raum", so Petra Sumasgutner, Studienautorin und Projektleiterin, die an der Universität Wien derzeit dissertiert und bereits im Rahmen einer Post-Doc-Stelle an der University of Cape Town in Südafrika forscht.

"Als ich das Turmfalkenprojekt 2010 initiierte, wollte ich die Erfolgsstrategien von stadtbewohnenden Greifvögeln untersuchen. Da ich in Wien die bis dato höchste Brutpaar-Dichte von Turmfalken in einer europäischen Großstadt vorgefunden habe, suchte ich nach einer Erklärung für den vermeintlich hohen Bruterfolg. Was ich jedoch gefunden habe, ist ziemlich genau das Gegenteil von dem, was ich erwartet hatte: Es gibt nicht genügend Beutetiere, um alle geschlüpften Jungtiere durchzufüttern. Das Ergebnis ist ein deutlich verringerter Bruterfolg im Stadtzentrum", erklärt die Zoologin.

Forschungsprojekt nur mit großer Beteiligung der Bevölkerung möglich
Einen ganz wesentlichen Beitrag zum Gelingen dieses Projektes hat die naturinteressierte Wiener Bevölkerung geliefert. Die BewohnerInnen haben Gelege in ihrer Nähe gemeldet und das Brutgeschehen im Auge behalten. Die ForscherInnen beobachteten zusätzlich mit im Nest installierten Kameras die Turmfalkengelege. Um die Technik überhaupt in schwer erreichbaren Dachbodenluken und Fassadenbruten anbringen zu können, halfen die Wiener Berufsfeuerwehr und zahlreiche Rauchfangkehrer tatkräftig mit. Petra Sumasgutner dazu: "Die Studie wäre ohne die zahlreichen Unterstützer nicht möglich gewesen. Unser Team allein hätte nie  über 400 Nester in Wien gefunden. Vielen Dank dafür. Es war uns ein Anliegen, die Studie in einem open access Journal zu publizieren, um sie nicht nur anderen ForscherInnen, sondern auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen."

Aufruf zur weiteren Unterstützung des Projekts
Die Wiener Bevölkerung ist nach wie vor eingeladen, das Forschungsprojekt zu unterstützen und Beobachtungen über brütende Falken zu melden und zwar unter: +43-664-566 60 45 oder turmfalkeninfo(at)gmx.at

Publikation:
Petra Sumasgutner, Erwin Nemeth, Graham Tebb, Harald W Krenn, Anita Gamauf: Hard times in the city – attractive nest sites but insufficient food supply lead to low reproduction rates in a bird of prey. In: Frontiers in Zoology, Mai 2014.
http://www.frontiersinzoology.com/content/11/1/48/abstract

Wissenschaftlicher Kontakt
Mag. Petra Sumasgutner, PhD candidate
Percy FitzPatrick Institute of African Ornithology
University of Cape Town
South Africa
+27-814158095

Department für Integrative Zoologie
Universität Wien
Österreich
petra.sumasgutner(at)univie.ac.at

Sie erreichen Petra Sumasgutner am besten per Mail, telefonisch ab 16.00 Uhr MESZ.

Rückfragehinweis

Mag. Veronika Schallhart
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt

Mag. Petra Sumasgutner

Department für Integrative Zoologie
Universität Wien
1090 - Wien, Althanstraße 14
petra.sumasgutner@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Veronika Schallhart

DLE Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17530
+43-664-8176793
veronika.schallhart@univie.ac.at